Canaletto-Blick

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Wien, vom Belvedere aus gesehen, 1758/61
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Begriffsklärung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname CanalettoBlick.jpg
Bildunterschrift Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Wien, vom Belvedere aus gesehen, 1758/61


Der Canalettoblick bezeichnet in Zusammenhang mit Wien - es gibt auch für Dresden einen entsprechenden Ausdruck - den Ausblick vom Oberen Belvedere auf die Innere Stadt. Der Ausdruck geht auf ein Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, zurück. Standpunkt des Malers ist dabei der nordwestliche Pavillon im ersten Stockwerk des Oberen Belvedere. Das Gemälde von Canaletto, das sich heute im Kunsthistorischen Museum befindet, entstand 1759/1760 einer Serie von Wiener Veduten und habsburgischen Schlössern, die Maria Theresia während eines Aufenthaltes des Malers in Wien in Auftrag gegeben hatte.

Der Standpunkt von Canaletto wurde in der Nachfolge in zahlreichen Bildern kopiert. Markante Sehenswürdigkeiten aus dieser Perspektive waren die Karlskirche, das Palais Schwarzenberg, der Stephansdom, das Untere Belvedere und die Kuppel der Salesianerinnenkirche. Der Canalettoblick ist bis heute im Hochhauskonzept der Stadt Wien von Bedeutung. Die Blickachse vom Belvedere auf die Innenstadt sollte nicht weiter beeinträchtigt werden.

Der Canaletto-Blick aus einem Entwurf zur Neugestaltung der Vorstädte und des Glacis 1823 von Anton Emanuel Stache. Der obere Teil des Belvederegartens ist in dem Entwurf zu einem Landschaftsgarten umgestaltet.

Siehe auch: Weltkulturerbe, Heumarkt

Video

YouTube, Kunsthistorisches Museum Wien: 100 Meisterwerke - Wien vom Belvedere - Bernardo Bellotto, 5 Minuten [Stand: 14.7.2017]

Literatur

  • Karl Schütz, Bernardo Bellotto in Wien und München (1759-1761). In: Bernardo Bellotto, genannt Canaletto. Europäische Veduten. Wien: Kunsthistorisches Museum 2005, S. 108-114, Kat. Nr. 17

Weblinks