Café Stierböck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stierböck's Kaffeehaus in Wien - Neujahrskarte um 1835
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kaffeehaus
Datum von 1790
Datum bis
Benannt nach Jakob Stierböck
Prominente Personen
PageID 15050
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname HMW 015097.jpg
Bildunterschrift Stierböck's Kaffeehaus in Wien - Neujahrskarte um 1835
  • 2., Praterstraße

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Café Stierböck (2, Praterstraße 4, bei der damaligen Schlagbrücke, heute Schwedenbrücke)

Das Kaffeehaus gehörte um 1779 dem Josef Grossinger, der es als Café und an Sonn- und Feiertagen ebenso als Tanzsaal betrieb. 1790 wurde es von Hieronymus Francesconi unter dem Namen "Der Tempel der Diana" neu eröffnet. Es handelte sich um ein sehr großes Kaffeehaus, wobei ebenerdig ein Saal mit einem bemalten Gewölbe und zwei Billardtischen zu finden war, während im ersten Stock ein Zimmer ebenso mit zwei Billardtischen ausgestattet war, während ein anderes mit zwei Alkoven (Schlafnischen) versehen war. Nach mehreren Besitzerwechseln ging das Kaffeehaus 1820 von Josefine Kerndl in den Besitz des Jakob Stierböck, ehemaliger Inhaber des Kaffeehauses Zum goldenen Löwen in der Leopoldstadt, über. Er kaufte auch das Nachbarhaus und richtete es 1821 ganz nach dem Geschmack und Stil der übrigen Kaffeehäuser an der Schlagbrücke (Café Hugelmann, Café Wagner, Café Jüngling) ein, wozu etwa eine mit Glas verschalte Terrasse zählte. Im ersten Stock wurden drei Spielzimmer eingerichtet. Wegen des großen Luxus' war das Kaffeehaus lange Zeit hindurch das Gesprächsthema in der Residenzstadt. Es diente nicht nur Schöngeistern als willkommener Rendezvousplatz, sondern war auch von Kaufleuten stark besucht, die hier ihre Geschäfte abzuwickeln pflegten. Stierböcks Kaffeehaus gehörte zu jenen Biedermeierkaffeehäusern, die über einen Billardsaal verfügten.

Im Jahr 1839 kaufte der Nachfolger von Jakob Stierböck, Franz Stierböck, das benachbarte Café Jüngling und vereinigte es mit seinem Kaffeehaus. Das Jüngling wurde vor allem von der jüdischen Bevölkerung besucht. Daneben, schreibt die Theaterzeitung, seien sowohl im Café Jüngling als auch im Café Stierböck auffallend viele Gäste verkehrt, die nichts verzehrten und nur nach Pfeifen, Zeitungen und Wasser verlangten. Diese Art Besucher verschafften dem vereinten Kaffeehäusern den Spitznamen "Die kleine Börse". Bis zum Abbruch des Hauses verblieb das Café in Besitz der Familie Stierböck.

Café Stierböck mit angrenzendem Hotel Continental (1875)

Quellen

Literatur

  • Gustav Gugitz: Das Wiener Kaffeehaus. Ein Stück Kultur- und Lokalgeschichte. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 111-112
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 37
  • Das Wiener Kaffeehaus. Von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit (Katalog zur 66. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien), Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1980, S. 32, 59 und 62
  • Adolf Scherpe: Die Entwicklung des Wiener Kaffeehauses. Eine lokalhistorische Studie. Wien: Verlag des illustrierten unabhängigen Tagblattes "Die Neue Zeitung" 1919, S. 19-21