C.A. Münchmeyer & Co., Fabrik versilberter und vergoldeter Metallwaren

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Produkte, Fabrik und Verkaufsladen um 1900
Daten zur Organisation


Druckerei, Comptoir, Versilberung und Presserei um 1900

Carl Adalbert Münchmeyer und Ernst Rust gründeten 1863 den Betrieb der sich auf die Nachbildung massiver Edelmetallgegenstände durch Versilberung und Vergoldung mittels Galvanisierung spezialisierte. Während Münchmeyer die Leitung der Berliner Fabrik übernahm, führten Ernst Rust und Adolf Wilhelm Hetzel die Wiener Fabrik fort. In den 1890er Jahren wurde in der Kaiserstraße 83 ein vierstöckiges Fabrikgebäude neu errichtet. Um 1900 wurden Gebrauchs- und Luxusgegenstände aus Chinasilber, von Butterdosen, Schreibzeug bis zu Besteck, Tafelaufsätzen und ganzen Hotel-, Restaurant- und Kaffeehauseinrichtungen. Absatzgebiete waren die Donaumonarchie, Südosteuropa, die Türkei und Ägypten.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 2, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 380-381.