Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rapf, Cölestin
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Rapf, Roman
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21917
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. September 1907
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. März 1992
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Ordenspriester, Historiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.08.2017 durch WIEN1.lanm09bum
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rapf Cölestin (eigentlich Roman), * 5. September 1907 Wien, † 18. März 1992 Wien (Schottengruft auf dem Zentralfriedhof), Ordenspriester, Historiker. Trat nach Besuch des Schottengymnasiums 1925 in die Benediktinerabtei zu den Schotten ein (1929 Profess, 1930 Priesterweihe), war 1931-1955 an verschiedenen Stiftspfarren als Seelsorger tätig (zuletzt Wallfahrtspriester in Mariazell). Ab 1955 war Rapf Archivar, Bibliothekar und Kustos der Kunstsammlungen des Wiener Schottenstifts, 1966-1970 auch Subpriorischer Verfasser zahlreicher historischer Aufsätze und Lexikonbeiträge sowie des Buchs „Das Schottenstift" (Cölestin Roman Rapf: Das Schottenstift. Wien [u.a.]: Zsolnay 1974 (Wiener Geschichtsbücher, 13)). Prof. (1966).
Literatur
- Partezettel (herausgegeben vom Schottenstift)