Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Sokoll, Bruno
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
3447
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. Mai 1898
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Neutitschein, Mähren
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. November 1989
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Eisendreher
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Partei Österreichs
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.01.2017 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Sokoll Bruno, * 24. Mai 1898 Neutitschein, Mähren, † 26. November 1989 Wien 16, Montleartstraße 37, Widerstandskämpfer.
Besuchte eine Lehre als Eisendreher, wurde 1916 zum Kriegsdienst eingezogen und lebte ab 1919 in Wien, wo er sich der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei anschloss und deren Funktionär wurde. Nach Jahren der Arbeitslosigkeit erhielt er eine Stellung bei den Wiener Verkehrsbetrieben. Als Februarkämpfer wurde er standgerichtlich zum Tod verurteilt, jedoch knapp vor seiner Hinrichtung begnadigt. 1938-1945 war er illegal politisch tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er in Floridsdorf im Bezirksernährungsamt tätig und arbeitete dann bis 1961 im Rathaus. Im Floridsdorfer Bezirksmuseum betreute er das zeitgeschichtliche Archiv. Goldenes Verdienstzeichen Land Wien.
Literatur
- Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Heimatmuseums. Wien: Museumsverein Floridsdorf 1983, S. 40 f.