Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Seidlhofer, Bruno Georg
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Seidlhofer, Bruno; Seidlhofer, Bruno G.
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Akad.-Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16022
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
104011726
|
Wikidata
|
Q4184278
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. September 1905
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien 4066009-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
19. Februar 1982
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Pianist, Organist, Musikpädagoge
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 26.09.2024 durch WIEN1.lanm09kka
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Bruno Georg Seidlhofer, * 5. September 1905 Wien, † 19. Februar 1982 Wien, Pianist, Organist, Musikpädagoge.
Biografie
Bruno Georg Seidlhofer studierte an der Wiener Musikakademie bei Franz Schmidt (Klavier und Komposition) und bei Franz Schütz (Orgel). Von 1938 bis 1956 lehrte er Klavier an der Akademie für Musik und darstellende Kunst (ab 1956 o. Prof.) und war von 1962 bis 1968 Gastprofessor an der Musikhochschule Köln. Seidlhofer unterrichtete bis 1981. Zu seinen Schülerinnen und Schülern gehören Martha Argerich, Rudolf Buchbinder, Friedrich Gulda und Hans Graf. Seidlhofer war auch als Organist im Konzerthaus und beim Rundfunk tätig (auch Uraufführungen von Orgelwerken Schmidts).
Literatur
Bruno Georg Seidlhofer im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.