Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1927
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Franz Brodschek
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Karl Schartelmüller
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8619
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes
|
Brodschekhof.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Brodschekhof
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Brodschekhof (22., Kagran, städtische Siedlung Am Freihof), benannt (9. November 1927 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Kagraner Lehrer (1867-1904) und Gründer der Ortsgruppe des Niederösterreichischen Volksbildungsvereins sowie deren Bibliothek Franz Brodschek (* 21. November 1839 Feldsberg bei Mistelbach, Niederösterreich, † 1914 Kagran; Gattin Theresia, * 5. September 1841, † 10. Juli 1912 Kagran).