Brahmsdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
4., Karlsplatz - Brahmsdenkmal im Resselpark vor 1911
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 11' 58.66" N, 16° 22' 18.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Brahmsdenkmal (4, Karlsplatz), Marmordenkmal (Brahms sitzend, zu seinen Füßen liegend die Muse der Tonkunst [mit Lyra]) von Rudolf Weyr, enthüllt (7. Mai 1908) anläßlich des 75. Geburtstags von Johannes Brahms. Im Zuge der Umgestaltung des Karlsplatzes (U-Bahn-Bau) wurde der Standort des Denkmals verändert.

Quellen

Literatur

  • Zur Enthüllung des Brahmsdenkmals in Wien. 1908
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 340
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 21 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 89
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 51