Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
42430
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Berghof (18., in der Nähe des Gertrudplatzes). Die erste urkundliche Erwähnung von Währing erfolgte im Jahre 1028 als „Hof ze Waring“. Dem Kloster Michelbeuren gehörte eine Kapelle, die 1232 als Gertrudenkapelle bezeichnet wird. In nächster Nähe befand sich dieser Hof oder Berghof, um den herum die Besiedlung ihren Anfang nahm.
Literatur
- Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Erwin Müller 1947, S. 31 f.