Belghofergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 10' 10.64" N, 16° 18' 52.66" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Belghofergasse (12, Hetzendorf), benannt (23. April 1909 Stadtrat; Verlängerung 7. Oktober 1935 Bürgermeister) nach dem Zimmermeister Johann (Michael?) Belghofer aus Flandern (* 1763, † 13. Oktober 1821), der 1820 in Hetzendorf den ersten artesischen Brunnen Österreichs gebohrt hat. Die frühere Belghofergasse wurde mit 16. März 1909 (Stadtrat) in Cantacuzinogasse umbenannt, es sollte jedoch der Name bei einer der nächsten Benennungen berücksichtigt werden.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1903, S. 90