Befreiungsmuseum Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eine von dutzenden Schautafeln mit vielen Bildern im Befreiungsmuseum Wien, 9., Arne-Karlsson-Park
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 13' 15.08" N, 16° 21' 11.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 9. April 2015 wurde im bereits seit 1995 zugänglichen ehemaligen Luftschutzbunker in 9., Arne-Karlsson-Park, das Befreiungsmuseum Wien eröffnet.

Zum Ziel des Befreiungsmuseums heißt es auf deren Homepage:

"Es soll unter anderem vermittelt werden, dass die Wiener 1945 nicht "den Krieg verloren haben" und "erobert worden sind", sondern dass sie damals vom Joch der NS-Diktatur mit all ihren grausamen Facetten (Angriffskrieg gegen halb Europa, Vertreibung, Deportation und Ermordung von zehntausenden jüdischen WienerInnen und anderen Wiener Bevölkerungsgruppen, Terror gegen die eigene Bevölkerung, uvm) befreit worden sind."[1]

Ziel des Museums ist es, zu vermitteln, dass der Zweite Weltkrieg 1945 nicht verloren, sondern im Gegenteil, Wien von der NS-Diktatur befreit wurde.

Im Rahmen von Führungen kann das Museum besucht werden. In Kooperation mit dem Erich Fried Realgymnasium werden SchülerInnen von SchülerInnen durch den Bunker geführt. Unterstützt wird das Museum, das an das Bezirksmuseum Alsergrund angebunden ist, von den Botschaften Großbritanniens, Frankreichs, Russlands und den USA.

Weblinks

Referenzen

  1. Leitbild des Befreiungsmuseums. URL: http://www.befreiungsmuseumwien.at/de/leitbild/ [Stand: 230.12.207]