Barnabitengasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Barnabitengasse 11-13, 1904/05
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1862
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kleine Kirchengasse
Benannt nach Barnabiten
Bezirk 6
Prominente Bewohner Franz Caučig, Franz Käßmann der Ältere
Besondere Bauwerke
PageID 3590
GND
WikidataID
Objektbezug Erzdiözese Wien, Barnabiten, Katholische Kirchen, Sakralbauten
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname HMW 029458.jpg
Bildunterschrift Barnabitengasse 11-13, 1904/05
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 55.02" N, 16° 21' 11.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Barnabitengasse (6.), benannt (1862) nach dem Orden der Barnabiten, dem die Betreuung der Mariahilfer Kirche übertragen war; angelegt auf dem Terrain des 1790 parzellierten Barnabitenfriedhofs (1797 Freythof Gasse, 1827 und 1852 Kleine Kirchengasse). Von der Barnabitenkirche (Mariahilfer Kirche) spannt sich zu den ältesten Häusern Nummer 14 (Pfarrhof, zweite Hälfte 18. Jahrhundert) und 16 (erbaut 1770) ein Schwibbogen. Die Verbauung stammt teilweise aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

Barnabitengasse 16 - Haydn-Denkmal, 1906

Gebäude

  • Nummer 4: erbaut 1802-1805.
  • Nummer 5: erbaut 1805.
  • Nummer 6: erbaut 1808, bemerkenswerte Lünetten mit Reliefs und antikisierende Bildnismedaillons.
  • Nummer 8: erbaut 1802-1805, durch Putzfelder gegliederte klassizistische Fassade, über dem Portal Relief mit Putto, keramisches Relief (um 1910). 1909 gestaltete Hugo Urbanek die Einfahrt für die Klavierfabrik Rudolf Stelzhammer in secessionistischen Formen (bemerkenswertes polychromes Majolikarelief einer stehenden weiblichen Figur). Ein Relief im Stiegenhaus des Hintertrakts bezieht sich thematisch vielleicht auf Opern Richard Wagners.
  • Nummer 9A: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
  • Nummer 10: erbaut 1803; Sterbehaus des Malers Franz Caučig († 1828); Besitz und Sterbehaus des Bildhauers Franz Käßmann dem Älteren († 1737).
  • Nummer 12: erbaut 1803, am Portalkeilstein Porträtrelief Josephs II. (zur Erinnerung an den Hausnamen "Zum Kaiser Joseph").
  • Nummer 14: Barnabitenkollegium.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929