August Grau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Grau August, * 4. Februar 1863 Wien, † 25. Oktober 1923 Wien, Physiker.

Studierte an der Technischen Hochschule und an der Universität Wien Mathematik und Physik, spezialisierte sich auf Elektrotechnik und wirkte ab 1889 am Technologischen Gewerbemuseum. 1894 legte er einen Lehrplan vor, der zur Gründung einer Höheren Fachschule für Elektrotechnik führte (1898/1899), an der er selbst Elektrobau lehrte. Habilitation für Physik und Elektrotechnik an der Hochschule für Bodenkultur (1896) beziehungsweise an der Technischen Hochschule (1901).

1914-1918 war Grau Direktor der Staatsgewerbeschule (10), 1918 wurde er Direktor des Technologischen Gebewermuseums, dessen Einrichtungen er vor der Beschlagnahme durch die Alliierten retten konnte; so konnte 1920 der erste österreichische Sender „Hekaphon" den Radiobetrieb aufnehmen.

Er veröffentlichte zahlreiche Untersuchungen auf dem Gebiet der Elektromotoren und der elektrischen Meßkunde.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werksverzeichnis)
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966