Arndthof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Arndthof (12, Arndtstraße 21-23, Wolfganggasse 2-8), Wohnhausanlage (Terrassenbau; 197 Wohnungen), erbaut 1979-1981 von Harry Glück & Partner im Auftrag der Wiener Stadterneuerungsgesellschaft, benannt nach seiner Lage (Arndtstraße). Die Bronzeplastik der Tänzerin "Athikte" (Bebende; 1980/1981) schuf der Wotruba-Schüler Josef Pillhofer.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 311, 319
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 9
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1996, S. 160