Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ronacher, Anton
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27908
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
13923022X
|
Wikidata
|
Q593502
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Jänner 1841
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Dellach
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. Juni 1892
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Theaterunternehmer, Vergnügungsunternehmer, Gastwirt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
27. Juni 1892
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 43E, Reihe 1, Nummer 26
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Ronacher Anton, * 17. Jänner 1841 Dellach im Gailtal, Kärnten, † 24. Juni 1892 Wien (Zentralfriedhof, Gr. 43E/1/26), Theater- und Vergnügungsunternehmer. Er kaufte und verkaufte in verschiedenen Teilen der Monarchie Hotels, Restaurants und Cafes (in Wien das Cafe Alhambra) und eröffnete 1877 im Dritten Kaffeehaus (2, Prater) ein Sommertheater für Possen, Operetten und Varietevorstellungen. 1887 erwarb er die Ruine des Stadttheaters und eröffnete 1888 das Varietetheater Ronacher, geriet jedoch 1889 in eine finanzielle Krise, die durch ein englisches Konsortium aufgefangen wurde, doch musste Ronacher 1890 die Leitung zurücklegen und ging nach Berlin.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Literaturverzeichnis)
- Gerhard Eberstaller: Ronacher. Ein Theater in seiner Zeit. Wien: Jugend & Volk 1993, Register
- Gerhard Eberstaller: Zirkus und Varieté in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974, S. 57 ff.
- Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), Register