Anna Mayer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Anna Mayer, * 2. Juli 1894 Wien, † 1967 Wien, Spulerin, Gewerkschafterin, Widerstandskämpferin.

Biografie

Anna Mayer wurde 1894 in Wien als Anna Rohrbach geboren. Ihre Eltern waren Theresia († 1963) und Albert Rohrbach (1868 –1959). Sie besuchte die Volks- und Bürgerschule und arbeitete anschließend als Spulerin in verschiedenen Textilfabriken. In ihrer 1917 geschlossenen Ehe (1927 geschieden) brachte sie einen Sohn auf die Welt, der im Zweiten Weltkrieg in Polen fiel.

Anna Mayer war ab 1917 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und der Freien Gewerkschaften (zeitweise Betriebsratsmitglied). Nach deren Verbot 1934 trat sie der illegalen Kommunistischen Partei Österreichs bei. Spätestens ab 1938 engagierte sich Anna Mayer im kommunistischen Widerstand. Im September 1938 wurde sie stellvertretende Kreisleiterin, kurze Zeit später übernahm sie die Aufgabe vollständig von Wilhelm Wehofer. Gemeinsam mit Alois Treiber organisierte sie außerdem die Einrichtung eines Literaturapparates, der über das Geschäft von Josefine Ziehensack lief, stellte Kontakte zwischen Widerstandskämpfer*innen her und organisierte Besprechungen und Zusammenkünfte. In Wien fanden diese häufig in der Wohnung von Cölestine Hübner statt. Nachdem Anna Mayer die Kreisleitung an Alois Treiber abgegeben hatte, engagierte sie sich als sogenannten Provinzarbeiterin und hielt Kontakt zwischen Wien und kommunistischen Widerstandsgruppen im Wiener Umland.

Anna Mayer wurde Anfang 1940 von der Gestapo festgenommen, inhaftiert und am 31. Jänner 1941 wegen Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt. Gemeinsam mit Ludwig Alfons und Wilhelm Wehofer wurde sie am 14. Juni 1941 vom Volksgerichtshof in Berlin zu 12 Jahren Zuchthaus und 10 Jahren Ehrverlust verurteilt. Ihre Haftzeit verbrachte sie im Zuchthaus Straubing (nach anderen Quellen: Zuchthaus Aichach) und wurde kurz nach Kriegsende am 16. Mai 1945 entlassen.

Anna Mayer kehrte in der Nachkriegszeit nach Wien zurück, wohnte in Penzing und engagierte sich in der dortigen Bezirksgruppe des KZ-Verbands. Weitere Informationen sind derzeit nicht bekannt. Anna Mayer verstarb im 74. Lebensjahr 1967 in Wien und wurde am Zentralfriedhof beigesetzt.

Quellen

Literatur