Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Lanser, Andreas
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29103
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. Juli 1779
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
7. November 1859
|
SterbeortSterbeort
|
Stadt 787
|
BerufBeruf
|
Vizebürgermeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.01.2025 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Stadt Wien – Vizebürgermeister (1840/06/15 bis 1845/05/21)
Andreas Lanser, * 8. Juli 1779, † 7. November 1859 Stadt 787 (1, Wollzeile 35, Postgasse 1), Vizebürgermeister.
Biografie
Andreas Lanser trat 1802 in den Dienst des Magistrats (1809 Sekretär des Politisch-ökonomischen Senats, 1818 Magistratsrat, schließlich Geschäftsleiter der Senatsabteilung für schwere Polizeiübertretungen). Lanser wurde am 15. Juni 1840 zum Vizebürgermeister des Politisch-ökonomischen Senats bestellt (Versetzung in den Ruhestand am 21. Mai 1845).
Seine Ehefrau war Sidonia von Felasgo. Er war der Sohn des gleichnamigen niederösterreichischen Appellationsrats.
Literatur
- Felix Czeike: Vizebürgermeisteramt 2. In: Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk. Band 94, 1980, S. 11/30