Amalie Falke von Lilienstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Amalie Falke von Lilienstein, * 18. August 1868 Wien, † 8. November 1956 Wien, Schriftstellerin, Übersetzerin.

Biografie

Amalie Falke von Lilienstein war die Tochter von Amalia Falke von Lilienstein, geborene Szobovics, und Johann Falke von Lilienstein. Ihr Vater war Sektionschef im österreichischen Ministerium des Äussern und Chef des Pressbureaus. Er gründete 1875 den "Zahnkreuzer-Verein" (später: "Schulverein für Beamtentöchter") zur Ausbildung von Beamtentöchtern. Zu ihren Geschwistern zählen der Dichter und Jurist Hans Falke von Lilienstein und Helene Falke von Lilienstein, verheiratete Preradović, die Mutter von Paula von Preradović.

Amalie Falke von Lilienstein war ab 1910/11 Mitglied im Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen und gehörte über viele Jahre auch dem Vorstand des Vereins an. Sie schrieb Novellen, Skizzen und Feuilletons. Sie übertrug Guglielmo Ferreros "Julius Cäsar" aus dem Italienischen ins Deutsche und übersetzte den Roman "Königinnen" von Königin Maria von Rumänien. Gemeinsam mit Dora Stockert-Meynert und Helene Krauss zählte sie 1920 zu den Gründungsmitgliedern des "Verbands künstlerischer Frauenorganisationen Panthea".

Quellen

Literatur


Amalie Falke von Lilienstein im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.