Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Arche, Alto
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27073
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. Mai 1854
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. März 1940
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Filmproduzent
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Filme
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.09.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Arche Alto, * 2. Mai 1854 Wien, † 22. März 1940 Wien, Filmproduzent.
Biografie
Alto Arche gilt als Schöpfer des österreichischen Lehrfilms, seine Filme dokumentieren die von der Industrialisierung bedrohte Welt des kleinen Handwerks. 1907 drehte er die ersten österreichischen Filme für Unterrichtszwecke, darunter "Glasbläser" (siehe auch Glaser, Glashändler und Glasschleifer). In diesem Filmdokument werden verschiedene Arbeitsschritte in der Herstellung von Glaswaren gezeigt. 1912 gründete Arche den "Wiener Kinematographischen Klub" (später vom Verein "Wiener Kosmos" abgelöst, dessen Leiter Arche wurde); bis 1927 wurden im Kosmos Kino (7., Siebensterngasse 42-44) rund 1.000 Schülervorstellungen abgehalten.
Die Nachfolge von Alto Arche trat in der Folge die Staatliche Filmhauptstelle (SHB) an, von der ab den frühen 1920er Jahren dokumentarische Filme produziert wurden.
Video
Quellen
Weblinks