Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Frank, Alfred
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23154
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
Q105168096
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
14. März 1875
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
19. Februar 1959
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 21
|
BerufBeruf
|
Zuckerbäcker, Cafétier
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Alfred Frank, * 14. März 1875, † 19. Februar 1959 Wien 21, Zuckerbäcker, Cafétier. Eröffnete 1918, nachdem er seit 1916 im Haus Leopoldauer Straße 2 einen Eissalon gemietet hatte, gegenüber ein Kaffeehaus (21, Angerer Straße 17; hier hatte sich das Café Gschwandner befunden), das in die Lokalgeschichte von Floridsdorf als „Konzert-Café" eingehen sollte. Einen besonderen Aufschwung nahm das Kaffeehaus, als Frank die Salonkapelle Josef Eschner (Fallschirmspringen) engagierte; als sich Eschner selbständig machte, folgte ihm der populäre Kapellmeister Karl Treybal mit seiner Salonkapelle, der bis zur Einführung des Tonfilms auch im Weltbild-Kino sowie auf zahlreichen Ballveranstaltungen spielte. 1929 mußte Frank sein Konzert-Café schließen, doch wurde es bis 1967 von einem anderen Besitzer in einfacherer Form weitergeführt (seit 1987 China-Restaurant).
Quellen
Literatur
- Franz Polly: Floridsdorf. Heimatkundliche Spaziergänge. Wien: [Eigenverlag] 1989, S. 269 ff.