Alexander Spitzmüller von Harmersbach (der Ältere)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Spitzmüller von Harmersbach, Alexander von
Abweichende Namensform Spitzmüller, Alexander; Spitzmüller-Harmersbach, Alexander
Titel Dr. iur., Freiherr, Ministerialrat
Geschlecht männlich
PageID 8955
GND 118867342
Wikidata Q88621
Geburtsdatum 12. Juni 1862
Geburtsort Wien
Sterbedatum 6. September 1953
Sterbeort Velden
Beruf Beamter, Bankfachmann, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 8., Auerspergstraße 5
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kabinettschef im Finanzministerium (1895 bis 1899)
  • Präsident der Finanzlandesdirektion (1904 bis 1910)
  • Handelsminister (1915 bis 1916)
  • Finanzminister (1916 bis 1917)
  • Generaldirektor der Österreichischen Creditanstalt (1910 bis 1915)
  • Gouverneur der Oesterreichisch-ungarischen Bank (1919 bis 1922)
  • Generaldirektor der Creditanstalt. (1931 bis 1932)

  • Kommandeurkreuz des Stephans-Ordens
  • Komturkreuz des Franz-Joseph-Ordens mit dem Stern
  • Großkreuz des Leopold-Ordens


Alexander Freiherr von Harmersbach Spitzmüller der Ältere, * 12. Juni 1862 Wien, † 6. September 1953 Velden, Wörther See, Kärnten (in Wien wohnhaft 8, Auerspergstraße 5), Jurist, Bankfachmann, Politiker, Sohn des Regierungsrats Dr. Julius Spitzmüller († 1902) und dessen Gattin Emilie Karvasy († 1902; Tochter des Wechseladvokaten Alexander Karvasy), Gattin (1887) Ernestine Schneller von Mohrthal.

Besuchte das Piaristengymnasium (8), studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1884) und trat in den Staatsdienst ein (1883 Finanzprokuratur). Spitzmüller war Referent für Budget, Kredit, Geld und Währung, 1895-1899 Kabinettschef im Finanzministerium (1898 Ministerialrat; enger Mitarbeiter von Böhm-Bawerk) und 1904-1910 Präsident der Finanzlandesdirektion, 1910-1915 war Spitzmüller Generaldirektor der Österreichischen Creditanstalt, 1915 bis 1916 Handelsminister und leitete 1916/1917 sowie 1918 das Finanzministerium. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte er in Velden am Wörther See. Als Vertrauter des Thronfolgers Franz Ferdinand hatte er wesentlichen Anteil an der Vermittlung der Dollaranleihe 1912. 1919-1922 war er Gouverneur der Oesterreichisch-ungarischen Bank, reorganisierte aber auch die Creditanstalt. 1931/1932 holte man den international angesehenen Bankfachmann noch einmal als Direktor in die Creditanstalt.

1928 wurde er Präsident der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft; er war auch Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft. Er publizierte unter anderem "Geschichte der österreichisch-ungarischen Währungsreform" (1902), "Das österreichische Steuersystem" und "Kaiser Franz Joseph als Staatsmann" (1935) und erhielt hohe Auszeichnungen (beispielsweise Kommandeurkreuz des Stephans-Ordens, Komturkreuz des Franz-Joseph-Ordens mit dem Stern, Großkreuz des Leopold-Ordens). Postum erschien 1955 seine Autobiographie " ...und hat auch Ursach, es zu lieben".

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992

Weblinks