Paul Zsolnay

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Zsolnay, Paul
Abweichende Namensform Zsolnay, Paul von
Titel
Geschlecht männlich
PageID 8552
GND 117019526
Wikidata Q1805034
Geburtsdatum 12. Juni 1895
Geburtsort Budapest
Sterbedatum 13. Mai 1961
Sterbeort Wien
Beruf Verleger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 4. März 1964
Friedhof Friedhof Hietzing
Grabstelle Gruppe 5, Nr. 8
  • 13., Maxingstraße 22 (Wohnadresse)
  • 13., Maxingstraße 24 (Wohnadresse)
  • 13., Prinz-Eugen-Straße 30 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Gründer und Vorstandsmitglied des Paul Zsolnay Verlags (1924 - 1939)
  • Gründer und Vorstandsmitglied des Paul Zsolnay Verlags (1946 - 1961)

Paul Zsolnay Paul, * 12. Juni 1895 Budapest, † 13. Mai 1961 Wien, Verleger.

Biografie

Paul Zsolnay war der Sohn des österreichischen Honorar-Konsuls in Budapest, Adolf von Zsolnay und dessen Frau Amanda. Die jüdische Familie konvertierte 1901 zum Protestantismus. Paul Zsolnay studierte an der Universität für Bodenkultur und ging danach nach Preßburg, wo er auf dem Familiengut die größte Blumenzucht Europas etablierte. Angeregt durch Alma Mahler-Werfel, einer Freundin seiner Mutter, stieg Paul Zsolnay 1923 ins Verlagswesen ein. Die erste Veröffentlichung des Paul Zsolnay Verlages war "Verdi. Roman einer Oper" von Franz Werfel, dessen Bücher Zsolnay bis 1938 exklusiv verlegte. Neben Weltliteratur (Heinrich Mann, Herbert George Wells, John Galsworthy, Pearl Sydenstricker Buck) und Erstveröffentlichungen in deutscher Sprache (Archibald Joseph Cronin, Graham Greene) förderte Zsolnay (mit dem richtigem Blick für deren künftige Entwicklung) auch junge aufstrebende Autoren (darunter Frank Thiess, Eduard Stucken, Egmont Colerus, Fritz Habeck). Von 1929 bis 1935 war Paul Zsolnay mit Anna Mahler verheiratet. Nach der Scheidung wuchs die gemeinsame Tochter Alma bei ihm auf. 1938 wurden der Verlag und Zsolnays Vermögen "arisiert", Paul Zsolnay konnte nach England emigrieren, seine Mutter und seine Tochter konnten ihm folgen. 1946 kehrte er nach Wien zurück und baute hier sein Unternehmen neuerlich zu einem Qualitätsverlag auf, der nicht nur Weltliteratur sondern mit großem Erfolg auch die Sachgebiete Politik, Geschichte), Kunst- und Kulturgeschichte in sein Verlagsprogramm aufnahm.

Literatur

Weblinks