Frank Wedekind

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Frank Wedekind mit seiner Frau und Bühnenpartnerin Tilly Newes, in "Erdgeist", 1908
Daten zur Person
Personenname Wedekind, Frank
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 39049
GND 118629867
Wikidata Q57619
Geburtsdatum 24. Juli 1864
Geburtsort Hannover
Sterbedatum 9. März 1918
Sterbeort München
Beruf Journalist, Schriftsteller, Theaterdichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Karl Kraus (Portal)
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.03.2024 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Frank Wedekind.jpg
Bildunterschrift Frank Wedekind mit seiner Frau und Bühnenpartnerin Tilly Newes, in "Erdgeist", 1908

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Frank Wedekind, * 24. Juli 1864 Hannover, Deutschland † 9. März 1918 München, Deutschland, Journalist und Schriftsteller.

Biografie

Frank Wedekind wurde in Hannover geboren und emigrierte 1872 mit acht Jahren mit deiner Familie in die Schweiz, da sein Vater in Opposition zu dem neu gegründeten preußisch-deutschem Reich stand. Schon während der Schulzeit in der Schweiz begann er zu schreiben und begann 1884 ein Studium der deutschen und französischen Literatur an der Universität Lausanne, wechselte aber noch im selben Jahr nach München, um auf Wunsch des Vaters Rechtswissenschaft zu studieren. Auch dieses Studium brach er ab und verdiente als Journalist, als Reclametexter bei Maggi und als Sekretär beim Zirkus, der ihn faszinierte, Geld, da ihm sein Vater die finanzielle Unterstützung entzog. Er verfasste erste Gedichte und auch Prosa. Kurz vor dem Tod seiner Vater 1888 begann er in Zürich erneut ein Jus-Studium, lebte dann aber vom beträchtlichen Erbe seines Vaters, das ihm jedenfalls einige Jahre Freiraum für sein künstlerisches Schaffen bot. Anfang der 1890er lebte Wedekind in München und Paris und stellte dort die Kindertragödie "Frühlingserwachen" fertig, die ihm einen ersten Achtungserfolg in der literarischen Welt einbrachte und seinen Ruf als unkonventioneller Dramatiker mit Vorliebe für Tabu-Themen begründete. In der Pariser Zeit schrieb er zudem das 1894 vollendete Buchdrama "Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie" (1894)

1892 kam er mit der jungen Literaturszene der Wiener Moderne in Kontakt, genauer gesagt mit Karl Kraus, der ihn als Autor für seine geplante "Satirenanthologie" anfragte. Kraus beschrieb bereits 1894 Wedekind in einer Rezension als "kühnsten Satiriker". 1896 kehrte Wedekind nach München zurück und wurde Mitbegründer der Satirezeitschrift "Simplicissimus", in der er unter verschiedenen Pseudonymen, u. a. unter dem Pseudonym "Hieronymos" veröffentlichte. Aus einer Liebesaffäre mit Frida Strindberg, der Ehefrau August Strindbergs, ging 1897 der Sohn Friedrich Strindberg hervor.

1898 trafen Wedekind und Kraus einander erstmals persönlich in Wien, wo Wedekind als Teil von Carl Heines Ibsen-Ensemble auftrat. In Wien hätte auch "Der Erdgeist" am Carltheater aufgeführt werden sollen, was aber daran scheiterte, dass der zuständige Zensurbeamte gerade nicht in der Stadt war, um die Genehmigung zu erteilen.

Aufgrund zweier politischer Gedichte wurde Wedekind 1898 zu sechs Monaten Festungshaft verurteilt. Dieser Skandal erhöhte zwar Wedekinds Bekanntheitsgrad, erschwerten ihm aber auch die Aufführung seiner Dramen, da er nun nicht mehr nur als Erotomane und Bürgerschreck, sondern auch als politischer Aufwiegler galt. Die kabarettistische Kleinkunstbühne wurde in diesen Jahren seine wichtigste Einnahmequelle - so gehörte er 1901 bis 1903 etwa dem Ensemble der Elf Scharfrichter in München an.

1903 gastierte Max Reinhardt mit seiner erfolgreichen Berliner Erdgeist-Inszenierung am Deutschen Volkstheater in Wien. Kraus, der selbst begonnen hatte, sich für "Sittlichkeit und Kriminalität" zu interessieren und zudem "Die Fackel" nach einer ersten sozialkritischen Phase nun literarisierte, setzte sich hier für Wedekind und gegen negative Pressestimmen ein. Aus einem ersten Brief Wedekinds, in dem er Kraus dankte, entwickelte sich eine Korrespondenz und eine literarische Zusammenarbeit, die auf großer inhaltlicher Übereinstimmung - etwa der Ablehnung der bürgerlichen Moralordnung - basierte. Wedekind gehörte als zensurierter und verfolgter Autor nämlich zu jenen Außenseitern des bürgerlichen Literaturbetriebs, denen Kraus in seiner "Fackel" nun vermehrt ein Forum bot. Zwischen 1903 und 1907 veröffentlichte er 15 Beiträge von Wedekind in der "Fackel" - hauptsächlich Erstdrucke und vornehmlich Lieder und Gedichte, die er großzügig entlohnte. Kraus' Einsatz für Wedekind beschränkte sich aber nicht auf die Publikation seiner Werke - seine wichtigste und legendärste Initiative war die Wiener Erstaufführung der "Büchse der Pandora" im Mai 1905, die Kraus produzierte und in der beide mitwirkten. Nicht zuletzt verband auch ihrer beider intime Beziehung zu der jungen Wienerin Bertha Maria Denk die beiden Männer. Ab 1905 begann sich die Allianz zwischen Kraus und Wedekind zu lockern und dies hatte vor allem mit Wedekinds zunehmender Etablierung als erfolgreicher Bühnenautor ab 1910 zu tun.

Am Deutschen Theater in Berlin inszenierte Max Reinhardt 1912 und 1914 Wedekind-Zyklen, die einen enormen Publikumserfolg hatten. 1906 heiratete Wedekind die Schauspielerin Tilly Newes, die in vielen seiner Stücke die Hauptrolle übernahm. Aus der Ehe gingen die Töchter Pamela und Kadidja Wedekind hervor. Im Ersten Weltkrieg nahm Wedekind, wiederum in Geldnöten, weil viele seiner Stücke erneut nicht aufgeführt werden durften, teils eine durchaus "patriotische", kriegsbejahende und jedenfalls ambivalente Haltung ein. Er starb bereits im März 1918 an den Folgen einer Blindarmoperation - Ludwig Ganghofer hielt seine Grabrede.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 308
  • Georg W. Forcht: Frank Wedekind und die Anfänge des deutschen Kabaretts. Freiburg: Centaurus Verlag & Media 2009
  • Mirko Nottscheid [Hg.]: Karl Kraus - Frank Wedekind. Briefwechsel 1903 bis 1917. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008
  • Ortrud Gutjahr [Hg.]: Frank Wedekind. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001
  • Friedrich Rothe: Frank Wedekinds Dramen: Jugendstil und Lebensphilosophie. Stuttgart: Metzler 1990

Weblinks

Wikipedia: Frank Wedekind