Eric J. Hobsbawm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hobsbawm, Eric J.
Abweichende Namensform
Titel Dr., Prof.
Geschlecht männlich
PageID 38154
GND 120342081
Wikidata Q34933
Geburtsdatum 9. Juni 1917
Geburtsort Alexandria
Sterbedatum 1. Oktober 2012
Sterbeort London
Beruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (Verleihung: 12. Dezember 2002, Übernahme: 5. Mai 2003)
  • Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (Verleihung: 1984)
  • Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (Verleihung: 1999)
  • Ernst-Bloch-Preis (Verleihung: 2000)
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 27. Juni 2007, Übernahme: 21. Jänner 2008)
  • Balzan-Preis (Verleihung: 2003)
  • Order of the Companions of Honour (Verleihung: 1998)
  • Bochumer Historikerpreis (Verleihung: 2008)
  • Ehrendoktor der Universität Wien (Verleihung: 2008)
  • Ehrendoktor der Universität Prag (Verleihung: 2008)


Eric J. Hobsbawm, * 9. Juni 1917 Alexandria, † 1. Oktober 2012 London, Historiker

Biographie

Eric J. Hobsbawm als Sohn des britischen Kolonialbeamten Percy Hobsbawn und der Wienerin Nelly Grün geboren. Nach Ende des Ersten Weltkrieges übersiedelte die Familie nach Wien-Hietzing, wo Eric zur Schule ging. Die Mutter, die sich als Schriftstellerin versuchte, starb 1931, der Vater, durch die Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit zermürbt, war schon 1929 gestorben. Eric übersiedelte 1931 zu Verwandten nach Berlin. Durch das Aufkommen des Nationalsozialismus beunruhigt, schloss er sich den Kommunisten an, denen er bis 1991 treu bleiben sollte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 flüchtete er zu Verwandten seines Vaters – er war britischer Staatsbürger - nach Großbritannien. Mit Hilfe zahlreicher Nebenbeschäftigungen, unter anderem als Filmkritiker, konnte er in Cambridge Geschichte studieren.

Nach Beendigung seines Studiums und Absolvierung des Militärdienstes begann er 1947 seine Lehrtätigkeit an der University of London. Von 1971 bis zu seiner Emeritierung 1982 hatte er einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der University of London inne. Daneben absolvierte er zahlreiche Gastprofessuren. 1984 erhielt er eine Professur an der New Yorker New School of Social Research, wo er jeweils ein Semester im Jahr Vorlesungen hielt.

Im Zentrum der Arbeiten von Eric Hobsbawm stand die Geschichte der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert, wobei er sich nicht auf die politische Entwicklung beschränkte, sondern vielmehr die gemeinsame Betrachtung von Wirtschafts und Gesellschaftsgeschichte charakteristisch ist. Sein besonderes Augenmerk galt den Sozialrebellen. Zu diesem Zweck bereiste er mehrere Staaten Südamerikas, um dort die Rebellionen der Bauern zu studieren. Hobsbawms großes Interesse fand auch, entsprechend seiner marxistischen Weltanschauung, die Geschichte der Arbeiter.

1995 entstand für die BBC der Film “Eric Hobsbawm and the Pressburger Bahn“, der die Kindheit von Hobsbawm in Wien behandelt und der bei der Jüdischen Filmwoche 1998 in Wien zu sehen war. 2003 besuchte Hobsbawm erstmals nach seiner Übersiedlung nach Berlin 1931 wieder Wien. Seitdem war er häufiger Gast bei den Wiener Vorlesungen. Zuvor schon hat Hobsbawm zahlreiche Auszeichnungen erhalten, am 21. Jänner 2008 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft Wiens überreicht.

Literatur

  • Eric J. Hobsbawm: Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jahrhundert, übersetzt von Udo Rennert. München/Wien: Hanser 2003
  • Hubert Christian Ehalt: Interessante, mörderische Zeiten. In: Die Presse, 21.01.2008, S. 25
  • Rathauskorrespondenz, 01.10.2012
  • Rathauskorrespondenz, 21.01.2008

Weblinks

Wikipedia: Eric J. Hobsbawm