Friederike von Prokesch-Osten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Friederike von Prokesch-Osten
Daten zur Person
Personenname Prokesch-Osten, Friederike von
Abweichende Namensform Goßmann, Friederike; Gossmann, Friederike
Titel Gräfin
Geschlecht weiblich
PageID 35416
GND 116304723
Wikidata Q1457044
Geburtsdatum 23. März 1838
Geburtsort Würzburg 4067037-5
Sterbedatum 14. August 1906
Sterbeort Gmunden 4021376-6
Beruf Schauspielerin, Schrifstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Schauspielerin
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2024 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum 17. August 1906
Friedhof Gmunden
Grabstelle
Bildname Friederikevonprokeschosten.jpg
Bildunterschrift Friederike von Prokesch-Osten

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Besitzerin des Elisabeth-Ordens und der Sächsischen Medaille für Kunst und Wissenschaft, Ehrenmitglied mehrerer literarischer, künstlerischer und humanitärer Vereine


Friederike von Prokesch-Osten, * 23. März 1838 Würzburg, † 14. August 1906 Gmunden, Schauspielerin.

Friederike von Prokesch-Osten

Biografie

Friederike Gräfin Prokesch von Osten (geborene Gossmann) war die Tochter eines Gymnasiallehrers und einer Sängerin. Ausgebildet zur Schauspielerin durch Constanze Dahn in München debütiert sie dort 1853. Obwohl ihr Vater, Johann Bartholomäus Gossmann, dem jungen Mädchen zunächst verbot, Schauspielerin zu werden, erkannte er ihre große Passion an, und willigte schließlich doch ein. Bereits im Alter von 15 Jahren debütierte sie als Leonie in "Damenkrieg" an der Seite von Constanze Dahn. Friederike Prokesch von Osten hatte weitere Engagements in Königsberg und Würzburg, wo sie bereits auf Interesse stoß.

1855 kam die junge Schauspielerin ohne Engagement nach Berlin, wo sie auf die bereits bekannte Schauspielerin Charlotte Birch-Pfeiffer traf. Außerdem lernte sie dort den Direktor des Hamburger Thalia-Theaters, Chéri Maurice, kennen, der sie an sein Theater holte. Am Thalia-Theater spielte sie zunächst die Marianne in Goethes "Geschwister". Nach und nach wurde dort ihr Talent zu einer Mischung von originellem Humor und rührendem Ernst herausgebildet, wie zeitgenössische Kritiken urteilten. Am Thalia-Theater entwickelte die Schauspielerin ihre "entzückende Naivität, anmutige Leichtigkeit ihrer Bewegungen, ihr modulationsfähiges Organ". Bis 1. Mai 1857 war sie an das Thalia-Theater gebunden, anschließend kam sie ans Hofburgtheater, wo sie bereits seit 1856 mitwirkte.

Am 7. Mai 1857 spielte Friederike von Prokesch-Osten als Sabine ihre Antrittsrolle. In einer ihrer Debütrollen, als Grille, die Birch-Pfeiffer extra für sie geschrieben hatte, erzielte sie einen Triumph, der zu einer großen Seltenheit in der Theatergeschichte zählt. Seit dieser Rolle wurde sie auch "Grille" genannt. Die Schauspielerin wirkte noch in etlichen anderen Rollen am Hofburgtheater. Im April 1859 verließ sie das Burgtheater, kehrte jedoch bereits im November zurück, um bis zur Jahreshälfte 1860 zu bleiben. Wenige Monate später kehrte sie noch einmal zurück, bis sie am 7. März 1861, kurz vor ihrer Eheschließung, das Hofburgtheater gänzlich verließ. Anschließend unternahm sie während der Wintermonate längere Gastspieltouren, in großen deutschen Städten aber auch in Amsterdam, Haag, Utrecht und Petersburg. Auch in Wien war sie nochmal als Gretchen im Stadttheater zu sehen, bis sie 1867 ihre Bühnentätigkeit auf der Höhe ihrer Karriere beendet.

Der Initiative von Friederike Prokesch von Osten verdankt man die Einführung von Märchenvorlesungen. Auch Bedürftigen zu helfen und gemeinnützige Werte zu fördern war der Schauspielerin wichtig. Sie war Besitzerin des Elisabeth-Ordens und der Sächsischen Medaille für Kunst und Wissenschaft, Ehrenmitglied mehrerer literarischer, künstlerischer und humanitärer Vereine. Seit 10. März 1861 war sie mit Anton Graf von Prokesch-Osten verheiratet und danach zog sie sich aus dem öffentlichen Leben zurück. In Gmunden entfaltete das Paar gemeinsam bedeutende soziale und kulturelle Aktivitäten bis Friederike Prokesch von Osten am 14. August 1906 in Gmunden verstarb.

1892 veröffentlichte Friederike Prokesch von Osten eine Autobiografie "Mein Grillenzimmer" und 1875 Gedichte unter dem Titel "Rosenlieder". 1891 begründete sie den Zweigverein Gmunden des "Frauenhilfsvereins vom Rothen Kreuze" für Oberösterreich.


Quellen

Literatur


Friederike von Prokesch-Osten im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks