Annibale Franz Maria Gonzaga

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gonzaga, Annibale Franz Maria
Abweichende Namensform Gonzaga, Hannibal Franz Maria; Hannibal Franz Maria Gonzaga
Titel Fürst
Geschlecht männlich
PageID 27749
GND 12973568X
Wikidata Q566861
Geburtsdatum 1602
Geburtsort
Sterbedatum 2. August 1668
Sterbeort
Beruf General, Hofkriegsratspräsident
Parteizugehörigkeit
Ereignis Dreißigjähriger Krieg
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit, Gonzagabastei, Dreißigjähriger Krieg, Hofkriegsrat
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum
Friedhof Franziskanerkirche
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gonzaga Annibale (Hannibal) Franz Maria Fürst, * 1602, † 2. August 1668 (Franziskanerkirche), General.

Entstammte der Linie Bozzolo-San Martine des Hauses Gonzaga. Bewährte sich im Dreißigjährigen Krieg in der kaiserlichen Armee bei Lützen (1632), wurde 1634 Oberst, 1635 Generalfeldwachtmeister, 1639 Feldzeugmeister und 1660 Feldmarschall. 1643-1668 war Gonzaga Kommandant der Wiener Stadtguardia und als solcher für die Erbauung der Großen und Kleinen Gonzagabastei (1661-1664) verantwortlich. 1655-1658 war er Mitglied des Geheimen Rats, 1665-1668 Präsident des Hofkriegsrats, 1661-1668 zugleich auch Obersthofmeister der Kaiserinwitwe Eleonore (die ebenfalls dem Haus Gonzaga entstammte).

Gonzagagasse.

Literatur

  • Alois Veltze: Die Wiener Stadtguardia (1531-1741). In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 36/37. Wien: Gerold 1902, S. 1213, 297 ff.
  • Henry F. Schwarz / John I. Coddingtun: The Imperial Privy Council in the seventeenth Century. Cambridge 1943, S. 236 f.
  • J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Neu hg. von Otto Titan von Hefner. Abteilung 4: Niederösterreichischer Adel, Band 1: A - R. Nürnberg: Bauer & Raspe 1909, S. 132