Franz Joseph I.

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Franz Joseph I.
Daten zur Person
Personenname Franz Joseph I.
Abweichende Namensform
Titel Kaiser, König
Geschlecht männlich
PageID 24241
GND 118535013
Wikidata Q51056
Geburtsdatum 18. August 1830
Geburtsort Schloß Schönbrunn bei Wien
Sterbedatum 21. November 1916
Sterbeort Wien
Beruf Regent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Franzisko-Josephinische Ära
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Kapuzinergruft
Grabstelle
Bildname FranzjosphI.jpg
Bildunterschrift Franz Joseph I.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kaiser von Österreich (02.12.1848 bis 21.11.1916)
  • König von Ungarn (08.06.1867 bis 21.11.1916)

Franz Joseph I., ca. 1849

Franz Joseph I., * 18. August 1830 Schloß Schönbrunn, † 21. November 1916 ebenda (Kapuzinergruft, Franz-Joseph-Gruft), Kaiser von Österreich, König von Böhmen, König von Ungarn, Gattin (24. April 1854 Augustinerkirche) Elisabeth in Bayern (* 24. Dezember 1837 München, ermordet 10. September 1898 Genf), Sohn des Erzherzog Franz Karl und der bayerische Prinzessin Sophie, Kronprinz war sein Sohn Rudolf beziehungsweise Thronfolger ab 1889 sein Neffe Franz Ferdinand von Österreich-Este, Nachfolger Karl I.

Biografie

Franz Josephs Erziehung lag vor allem in der Hand des späteren Kardinals Rauscher. Nach seiner Thronbesteigung am 2. Dezember 1848 (nach dem Rücktritt seines Onkels Ferdinand I. und dem Thronverzicht seines Vaters Erzherzog Franz Karl) fand Franz Joseph in Felix Fürst Schwarzenberg einen politischen Lehrmeister und sah in der Erhaltung der Monarchie seine wichtigste Aufgabe.

Neben den staatspolitisch bedeutsamen Ereignissen seiner Regierungszeit (Neoabsolutismus, Oktoberdiplom [1860], Februarpatent [1861], militärische Niederlagen bei Solferino [1859, Verlust der Lombardei] und bei Königgrätz 1866 [preußisch-österreichischer Krieg], Konkordat 1855, Ausgleich mit Ungarn 1867, Bündnis mit dem Deutschen Reich 1879, Dreibund 1882, allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht für Männer 1907, Annexion von Bosnien-Herzegowina 1908, Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914) ergeben sich auch nachhaltig wirkende Entscheidungen für die Entwicklung Wiens.

Dazu gehören insbesondere die Provisorische Gemeindeordnung (1850), durch welche Wien bis zum Linienwall erweitert wurde (Erste Stadterweiterung), die Schleifung der Befestigungsanlagen rund um die Innere Stadt (ab 1858) und die Ausschreibung des Stadterweiterungsplans (Genehmigung 1859), der die Verbauung des zwischen Stadt und Vorstädten gelegenen Glacis samt dem Terrain der abgebrochenen Befestigungen ermöglichte (Anlage der Ringstraße sowie der Ringstraßenzone mit ihren öffentlichen Monumentalbauten und großbürgerlichen Wohn- und Geschäftsbauten), die Schenkung des Kaiserbrunnens zwecks Errichtung der Ersten Hochquellenwasserleitung (1865), die Abhaltung der Wiener Weltausstellung (1873), die Donauregulierung (1869-1875), die Eingemeindung von Favoriten (1874), die Zweite Stadterweiterung (Eingemeindung der Vororte, 1890/1892), die Bestätigung der Bürgermeisterwahl Dr. Karl Luegers (1897, nach mehrmaliger Ablehnung), die Eingemeindung von Floridsdorf (1904).

Franz Joseph förderte konsequent Kunst und Wissenschaft, obgleich er im Grunde amusisch veranlagt war, und sorgte für die architektonische Entfaltung in seiner Residenzstadt in vielfältiger Weise.

Gleichzeitig kam es jedoch (im Zuge der Entwicklung der politischen Parteien und der Stärkung der Arbeiterklasse) zu wachsenden wirtschaftlichen und sozialen Unruhen, die seitens des Staates nicht überwunden werden konnten.

Persönlich anspruchslos, verkörperte Franz Joseph die Würde einer alten Dynastie, suchte mit unerschütterlicher Pflichttreue die oft unlösbar erscheinenden Aufgaben zu bewältigen und ließ sich auch durch persönliche Schicksalsschläge (Erschießung seines Bruders Ferdinand Max in Mexiko 1867, Selbstmord des Kronprinzen Rudolf 1889, Ermordung seiner Gattin Elisabeth 1898 und des Thronfolgers Franz Ferdinand 1914) nicht entmutigen. Franz Joseph wohnte als Jugendlicher im Schweizertrakt. Er residierte ab seiner Thronbesteigung 1848 zunächst im Leopoldinischen Trakt der Hofburg (ab 1854 gemeinsam mit seiner Gemahlin Elisabeth). 1857 bezog er das Appartement im Reichskanzleitrakt, wo er bis zu seinem Tod wohnte (Kaiserappartements).

Bauprojekte Franz Josephs im Areal der Hofburg

Visualisierung des geplanten Kaiserforums zur Präsentantion auf der Wiener Weltausstellung, 1873

Franz Joseph I. ließ vor der Hofburg Denkmäler zweier Feldherren aufstellen, um damit auf die militärische Macht der Monarchie zu verweisen. Wegen der imposanten Reiterstatuen von Erzherzog Carl (enthüllt 1860) und Prinz Eugen (enthüllt 1865) bürgerte sich für den Platz der Name Heldenplatz ein. Sie bildeten bald die Brennpunkte eines riesenhaften Ausbauprogramms der Hofburg, das im Zuge der Anlage der Ringstraße ab 1857 (Handschreiben Franz Josephs zur Schleifung der Befestigungen) zur Ausführung kam. Aus verschiedenen Planungen kristallisierte sich das Kaiserforum Gottfried Sempers und Carl von Hasenauers als Leitprojekt heraus, das 1869-1871 ausgearbeitet, ab 1871 umgesetzt, aber nie vollendet wurde. Das war weniger finanziellen als organisatorischen Problemen und Zielkonflikten geschuldet. Gebaut wurden die beiden Hofmuseen (Rohbau 1871-1881, Naturhistorisches Museum 1889 eröffnet, Kunsthistorisches Museum 1891) mit dem Maria-Theresien-Platz, 1881-1907 die Neue Burg mit dem Corps de Logis und ab 1910 der Festsaaltrakt. 1889-1893 wurde im Sinn des barocken Plans Fischer von Erlachs mit dem Michaelertrakt der Hofburg zur Innenstadt hin eine repräsentative Fassade gegeben. Hofoper (1863-1869) und Burgtheater (1874-1888) wurden außerhalb des Hofburgareals errichtet. Schließlich entstand im Burggarten 1901-1905 nach Plänen Friedrich Ohmanns das Palmenhaus.

Denkmäler und Benennungen

Kaiser Franz Joseph I. in antiker Tradition im Giebelfeld des Parlaments.
Leichenbegängnis des Kaisers am 30. November 1916.

An Franz Joseph erinnern in Wien Denkmäler im Burggarten (von Johannes Benk, geschaffen 1904, siehe Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal; Abformung des für die Infanteriekadettenschule [14, Hütteldorfer Straße 126; Breitenseer Kaserne] geschaffenen Denkmals, aufgestellt am 18. August 1957), im Wilhelminenspital (16, vor Pavillon 23, nächst dem ehemaligen Haupteingang) und im Zentralkinderheim (18, Bastiengasse 38, von Georg Leisek, 1936 aufgestellt, ursprünglich aus dem Versorgungshaus Lainz, lebensgroße Statue des Kaisers mit Urkunde in der Hand), eine Jubiläumssäule (21, Stammersdorf, vor dem Haus Freiheitsplatz 3) sowie Reliefs (beispielsweise am Mittelgiebel des Parlaments [von Edmund Hellmer ] sowie an der Stirnseite des Rathausturms über dem Durchgang zur Volkshalle [von Caspar von Zumbusch, 1883] und im Durchgang zum Arkadenhof. Erhalten blieben die Bezeichnungen Franz-Josefs-Bahnhof, Franz-Josefs-Kai, Franz-Josefs-Land, Kaiser-Franz-Joseph-Spital. Geändert wurden unter anderem Benennungen, die auf Regierungsjubiläen (insbesondere 1898 und 1908) zurückgingen: Kaiser-Franz-Josephs-Brücke (Floridsdorfer Brücke), Kaiser-Franz-Josephs-Jubiläumskirche (Franz-von-Assisi-Kirche), Kaiser-Franz-Josephs-Regierungsjubiläums-Brücke (Heiligenstädter Brücke), Kaiser-Franz-Josephs-Brücke über den Wienfluß (Kennedybrücke), Franz-Joseph-Straße (zuerst Schlinger-, dann Hermann-Bahr-Straße), Franz-Josefs-Bahn-Straße (Althanstraße), Kaiser-Franz-Josefs-Regierungsjubiläumspark (Forschneritschpark), Kaiser-Jubiläums-Stadttheater (Volksoper), Kaiser-Jubiläumsspital (Lainzer Krankenhaus) und Kaiser-Jubiläumswarte (Jubiläumswarte); die Franz-Joseph-Kaserne wurde abgebrochen.


Quellen

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollink 1956
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 1. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Adam Wandruszka / Peter Urbanitsch [Hg.]: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. 10 Bände. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1973-2010
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981
  • Hugo Hantsch [Hg.]: Gestalter der Geschicke Österreichs. Innsbruck / Wien / München: Tyrolia-Verlag 1962 (Studien der Wiener Katholischen Akademie, 2), S. 433 ff.
  • Erich Zöllner: Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien / München: Österreichischer Bundesverlag [u.a.] 1990, Register
  • Niederösterreichische Landesausstellung Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Schloß Grafenegg. 2 Bände. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2 - Kulturabteilung 1984-1987 (Katalog des NÖ Landesmuseums, 147)
  • Gerda Mraz / Gottfried Mraz: Österreichische Profile: Maximilian I., Wallenstein, Prinz Eugen, Maria Theresia, Kaunitz, Franz II., Erzherzog Carl, Metternich, Radetzky, Franz Joseph I. Königstein / Wien: Athenäum 1981, S. 207 ff.
  • Egon Caesar C. Corti: Vom Kind zum Kaiser. Kindheit und erste Jugend Kaiser Franz Josephs I. und seiner Geschwister, geschildert nach bisher unveröffentlichten Briefen und Tagebüchern der Mutter des Monarchen und zahlreichen sonstigen Quellen. Graz / Salzburg / Wien: Pustet 1950
  • Egon Caesar C. Corti: Mensch und Herrscher. Wege und Schicksale Kaiser Franz Josephs I. zwischen Thronbesteigung und Berliner Kongreß. Graz / Wien [u.a.]: Styria 1952
  • Egon Caesar C. Corti / Hans Sokol: Der alte Kaiser. Franz Joseph I. vom Berliner Kongreß bis zu seinem Tode. Graz / Salzburg / Wien: Pustet 1955
  • Hans Flesch-Brunningen [Hg.]: Die letzten Habsburger in Augenzeugenberichten. Düsseldorf: Rauch 1967
  • Ernst Trost: Franz Joseph I. Von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn etc. etc. Wien [u.a.]: Molden 1980
  • Georg Markus [Hg.]: Der Kaiser. Franz Joseph I. Bilder u. Dokumente. Wien / München: Amalthea 1985
  • Heinrich Drimmel: Franz Joseph. Biographie einer Epoche. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag ⁵1992
  • Alexander Novotny: Kaiser Franz Joseph und seine Zeit. In: Wissenschaft und Weltbild 7 (1954), S. 451 ff.
  • Alexander Novotny: Franz Joseph I. an der Wende vom alten zum neuen Europa. Göttingen [u.a.]: Musterschmidt 1968
  • Joseph Redlich: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Eine Biographie. Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1929
  • Alexander von Spitzmüller: Kaiser Franz Joseph als Staatsmann. Wien: Manz 1935
  • Hanns Leo Mikoletzky: Österreich. Das entscheidende 19. Jahrhundert. Geschichte, Kultur und Wirtschaft. Wien: Austria-Edition 1972, S. 341 ff.
  • Alan Palmer: Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn. München: List 1995
  • Gabriele Praschl-Bichler [Hg.]: Das Familienalbum von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth. Wien: Ueberreuter 1995
  • Eberhard Straub: Drei letzte Kaiser. Berlin: Siedler 1998
  • Christian Dickinger: Franz Joseph I. Die Entmythisierung. Wien: Ueberreuter 2002
  • Friedrich Weissensteiner: Die österreichischen Kaiser. Franz I., Ferdinand I., Franz Joseph I., Karl I. Wien: Ueberreuter 2003
  • Katrin Unterreiner: Kaiser Franz Joseph 1830–1916. Mythos und Wahrheit. Wien: Brandstätter 2006
  • Leopold Decloedt: Imago Imperatoris: Franz Joseph I in der österreichischen Belletristik der Zwischenkriegszeit. Wien 1995
  • Martina Winkelhofer: Viribus unitis. Der Kaiser und sein Hof. Ein neues Franz Joseph Bild. Wien: Amalthea Signum 2008
  • Lothar Höbelt: Franz Joseph I. Der Kaiser und sein Reich. Eine politische Geschichte. Wien: Böhlau 2009
  • Werner Telesko [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1835-1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des "Kaiserforums". Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 4)

Weblinks