Carl von Hügel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hügel, Carl
Abweichende Namensform Hügel, Karl Alexander Anselm; Alexander Anselm
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 17446
GND 11894343X
Wikidata Q526673
Geburtsdatum 25. April 1795
Geburtsort Regensburg
Sterbedatum 2. Juni 1870
Sterbeort Brüssel
Beruf Naturforscher, Botaniker, Reiseschriftsteller, Diplomat
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Penzinger Pfarrfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carl Alexander Anselm Freiherr von Hügel, * 25. April 1795 (1796?) Regensburg, † 2. Juni 1870 Brüssel, Naturforscher, Botaniker, Reiseschriftsteller, selbsternannter Ethnologe, Diplomat,

Biografie

Carl von Hügel war der Sohn des Johann Aloys Freiherr von Hügel.

Er studierte an der Universität Heidelberg Jus, diente 1811-1824 in der österreichischen Armee (1849 Majorsrang), ließ sich 1824 in Wien nieder (Hügelvilla), leitete 1827-1830 die ersten öffentlichen Gartenausstellungen im Glashaus des Schwarzenberggartens am Rennweg (sein Nachfolger war Sigismund von Pronay (Prónaygarten) in Hetzendorf), bereiste 1830-1836 Syrien, Ostindien, Tibet, den Himalaya und Australien und kehrte mit umfangreicher ethnographischer Ausbeute nach Wien zurück, die die vermeintliche weiße Überlegenheit und Fortschrittlichkeit belegen sollte. 1848 verhalf er Metternich zur Flucht vor den Aufständischen in Wien nach Großbritannien, 1849-1859 war er Gesandter in der Toskana, 1859 in Brüssel.

1827 begründete er mit Joseph Franz von Jacquin die Kaiserlich königliche Gartenbau-Gesellschaft in Wien (Präsident 1837-1848); 1837 gab er das „Botanische Archiv" heraus. Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1847). Seine rund 32.000 Exponate umfassende naturkundliche Sammlung befindet sich im Naturhistorischen Museum.

Siehe auch Hügeldenkmal, Hügelgarten, Hügelgasse, Hügelpark

Quelle

Literatur