Templer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1118 JL
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 23519
GND
WikidataID
Objektbezug Mittelalter
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Teinfaltstraße 8-8a
  • Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel zu Jerusalem (1118 JL)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.36" N, 16° 21' 45.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Templer, neben den Johannitern und dem Deutschen Orden der dritte der großen Ritterorden, die zur Zeit der Kreuzzüge entstanden. Gegründet 1118 von französischen Adeligen in einem Trakt des ehemaligen Salomontempels in Jerusalem ("Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel zu Jerusalem" beziehungsweise kurz Bruder vom Tempel beziehungsweise Templarii [T.]). Der Orden breitete sich rasch aus (Mitte des 13. Jahrhunderts 17 Provinzen [zwölf im Abendland, fünf im Orient] unter der Leitung von Präzeptoren, denen die Komturen der Niederlassungen unterstanden). An der Spitze des Ordens stand der Großmeister (der anfangs in Jerusalem, ab 1187 in Akkon, ab 1291 auf Zypern residierte). Die Wirtschafts- und Verwaltungführung war in Paris im "temple" (1212 erbauter Turm in der schon 1147 nachweisbaren Kommende) konzentriert.

Durch Privilegien und gewaltigen Grundbesitz gerieten die Templer in Gegensatz zu König Philipp IV., der 1307 alle Templer unter der Beschuldigung der Ketzerei verhaften ließ. Die Aufhebung des Ordens durch Papst Clemens V. erfolgte am 22. März 1312. Der Großteil der Güter kam an die Johanniter. Außerhalb Frankreichs nahm man die Ordensaufhebung zur Kenntnis, verfolgte aber die Mitglieder nicht.

Die Templerniederlassung in Wien gehörte zur böhmisch-österreichischen Provinz. Sie dürfte um 1200 gegründet worden sein. Als Besitz ist 1302 die Grundherrschaft über den Domvogthof (1, Teinfaltstraße 8-8a, Löwelstraße 20) nachweisbar, die die Templer dem Schottenstift im Tausch für ein Grundrecht über eine Backstube (1, Bräunerstraße 7) überließen. Nach einer aus der ersten Hälft des 15. Jahrhunderts stammenden Chronik soll sich auf dem Areal des 1226 gegründeten Dominikanerklosters (1, Postgasse 2-4) vorher eine Templerniederlassung befunden haben, die der Landesfürst verlegt haben soll. Dies läßt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da die Chronik verschollen ist. Dass die im Bereich des Klosters erwähnte Martinskapelle ursprünglich den Templern gehört habe, wäre zumindest denkbar. Für einen Zusammenhang der Templer mit der unterirdischen Virgilkapelle gibt es keine Grundlage.

Literatur

  • Richard Perger: Grundherren 2, S. 120 ff., S. 138 ff.
  • Isnard Frank: Zur Gründungsgeschichte des Wiener Dominikanerklosters. In: Festschrift Franz Loidl 2 (1970), S. 53 ff.
  • John Charpentier: Die Templer (Stuttgart 1965)
  • Hartwig Sippel: Die Templer (1996)