Prager Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Prager Straße (1965)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1728
Datum bis
Name seit 1901
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Prager Reichsstraße
Benannt nach
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 17649
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Pragerstrasse.jpg
Bildunterschrift Die Prager Straße (1965)
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 16' 39.90" N, 16° 23' 16.43" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Prager Straße (21., Floridsdorf, Großjedlersdorf II, Jedlesee, Strebersdorf), angelegt (1728-1735) als (Prager) Reichsstraße, (1875) nach der Zielrichtung Prag und mit der Am Spitz verlaufenden gleichnamigen Straße vereinigt; 1901 durch die Prager Reichsstraße verlängert. Ähnlich der Brünner Straße (im Fall von Großjedlersdorf und Stammersdorf) wurde auch die Prager Straße an den Ortskernen vorbeigeführt; Jedlesee wuchs erst allmählich über die Jeneweingasse wieder an die Prager Straße heran. Seit 19. Jänner 1912 fuhr durch die Prager Straße die von der Inneren Stadt ausgehende Straßenbahnlinie 32 (ab 29. September 1923 fuhr auch die Linie 132 bis Strebersdorf). Nach dem Bau der U6 nach Floridsdorf, 1996, wurde die Linie 26 als linksufrige Verbindung von Strebersdorf über Floridsdorf nach Kagran und Stadlau eingerichtet.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Historische Doubletten

Im 3. Bezirk bestand bis 1909 eine ebenfalls "Prager Straße" genannte Verkehrsfläche, isolierter Rest einer durch die Weißgerbervorstadt verlaufenden einstigen Ausfallstraße: Er verlief vom Radetzkyplatz bis zur Franzensbrücke über den Donaukanal. Nach der vier Jahre früher erfolgten Eingemeindung von Floridsdorf mit der heutigen Prager Straße wurde dieser Rest 1909 zur Vermeidung von Doubletten in die Radetzkystraße einbezogen, die seit damals vom Radetzkyplatz nach Norden biegt.

Ebenso wurde ein isolierter Rest der früheren Prager Straße im 2. Bezirk, zwischen Am Tabor und Nordbahnstraße, 1909 umbenannt und heißt seither Alliiertenstraße.

Literatur

  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 43 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Franz Polly: Floridsdorfer Spaziergänge. 1989, S. 101 ff.