Augustin Holdt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Holdt, Augustin
Abweichende Namensform Hold
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1965
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1440 JL
Geburtsort Perchtoldsdorf
Sterbedatum 23. Oktober 1509 JL
Sterbeort Wien
Beruf Apotheker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Mittelalter, Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.02.2024 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof Stephansdom
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Augustin Holdt (Hold), * geboren um 1440 in Perchtoldsdorf, erstmals in Wien erwähnt 1466, † 23. Oktober 1509 Wien, Apotheker (Grabmal St. Stephan, links vom Riesentor, errichtet 1512), erste Gattin Barbara, Tochter des Eisners Wolfgang Grueber, zweite Gattin (um 1496) Ursula, Witwe nach den Apothekern Bernhard Merl und Georg Rosenheimer, dritte Gattin (vor 1504) Margarete (nachmals verheiratet mit Ulrich Kronacher).

Biografie

Holdt ist wahrscheinlich ident mit "Augustin, des Wolfgangen Kuttenpein apoteker diener".

Holdt besaß die Apotheke "Zum goldenen Hirschen" von 1496 bis 1509. Er war Mitglied der Gottsleichnamsbruderschaft (ab 1498). Bekannt ist von Apotheker Augustin Holdt auch einen Strafakt, der besagt, dass er 1501 vom Stadtrat wegen Ungehorsam bestraft wurde. Die Buße seines Vergehens betrug eine Anzahl Ziegel. Dies war seit dem Ende des 15. Jahrhundert eine häufig angewendete Strafform da man der nahen Osmanengefahr wegen der Stadtbefestigung ein größeres Augenmerk zuzuwenden begann. Vorgesehen war diese Strafart allerdings schon in der Ordnung der St. Oswaldbruderschaft vom Jahr 1436.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 127
  • Ignaz Schwarz: Geschichte des Wiener Apothekerwesens im Mittelalter. Wien 1917 (Geschichte der Apotheken und des Apothekerwesens in Wien 1) S. 69 f.