Stadttheater

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Ronacher
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ferdinand Fellner der Ältere, Hermann Helmer
Prominente Bewohner
PageID 16007
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2014 durch DYN.annasauer
  • 1., Seilerstätte 9
  • 1., Himmelpfortgasse 25
  • 1., Schellinggasse 4
  • Nr.: 1015 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 958 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 984 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 18.76" N, 16° 22' 30.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stadttheater (1, Seilerstätte 9). Max Friedländer und Heinrich Laube beschlossen 1870, ein bürgerliches Theater zu errichten, das neben den Hoftheatern das gute Schauspiel pflegen und dabei von der Zensur frei sein sollte. Sie riefen eine Gründungsgesellschaft ins Leben; der wichtigste Geldgeber war Friedrich Schey Freiherr von Koromla. Das Theater wurde 1871/1872 unweit des ehemigen kaiserlichen Feldzeugamts und des Gußhauses nach Plänen von Ferdinand Fellner (dem Älteren) durch eine Arbeitsgemeinschaft erbaut; auf Vorschlag von Laube verkürzte Fellner das Auditorium, konzipierte nur drei Ränge und schuf eine amphitheaterartige Sitzordnung mit bestmöglicher Sicht von jedem Platz aus. Am 15. November 1872 eröffnete Laube das Stadttheater mit Friedrich Schillers „Demetrius". In der Loggia waren Marmorstandbilder Shakespeares, Goethes und Schillers angebracht, der Vorhang stammte von Hans Makart. Am 16. Mai 1884 brannte das Stadttheater innen gänzlich aus. Da nach den inzwischen neu erlassenen Theatergesetzen (Ringtheaterbrand) ein Wiederaufbau des Theaters nicht möglich war, erwarb Anton Ronacher die Brandruine, ließ das Theater unter Erhaltung der Fassade 1887/1888 vom Architektenbüro Fellner und Helmer zu einem Varietétheater umgestalten (Verbindung von Theatersaal, Ballsaal, Hotel, Restaurant und Kaffeehaus) und benannte das Etablissement Ronacher.

Literatur

  • Heinrich Laube: Das Wiener Stadttehater. 1875
  • H.-Chr. Hoffmann: Die Theaterbauten von Fellner und Helmer. 1966, S. 117
  • Ferdinand Fellner: Über den Bau des Wiener Stadttheaters. in:Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur-und Architekten-Vereins. Wien: Österreichische Staatsdruckerei. 26 (1874), S. 39 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 11, S. 187 ff.