Schwimmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Schwimmen (Schwimmsport). Obwohl das öffentliche Baden (insbesonders in Flüssen) streng verboten war, begann es sich im Zuge der sich verbreitenden Aufklärung auszudehnen. Der Beginn der methodischen Schwimmausbildung für breitere Schichten der Bevölkerung setzte im
+
(Schwimmsport). Obwohl das öffentliche Baden (insbesonders in Flüssen) streng verboten war, begann es sich im Zuge der sich verbreitenden Aufklärung auszudehnen. Der Beginn der methodischen Schwimmausbildung für breitere Schichten der Bevölkerung setzte im
 
ausgehenden 18. Jahrhundert ein, wobei verschiedene Komponenten erkennbar werden (Sport, Leibesübung, überindividuelles gesellschaftliches Ziel, Selbstzweck); die Schriften von John Locke, John Floyers und Jean-Jacques Rousseau förderten die weitere Entwicklung. In Österreich (und Deutschland) wurde die bürgerlich-aufgeklärte Leibeserziehung durch die pädagogische Bewegung der Philanthropie verbreitet.  
 
ausgehenden 18. Jahrhundert ein, wobei verschiedene Komponenten erkennbar werden (Sport, Leibesübung, überindividuelles gesellschaftliches Ziel, Selbstzweck); die Schriften von John Locke, John Floyers und Jean-Jacques Rousseau förderten die weitere Entwicklung. In Österreich (und Deutschland) wurde die bürgerlich-aufgeklärte Leibeserziehung durch die pädagogische Bewegung der Philanthropie verbreitet.  
  
Zeile 20: Zeile 20:
 
Letzterer machte den Schwimmsport populär, errichtete Bäder, erteilte Unterricht, veranstaltete Wettkämpfe und gründete 1930 einen Wasserrettungsdienst. 1899 konstituierte sich der "Österreichische Schwimmsport-Ausschuss", die Vorläuferorganisation des "Verbands Österreichische Schwimmvereine" (VÖS), dem Mitte der 1890er Jahre 166 Vereine mit über 75.000 Mitgliedern angehörten.  
 
Letzterer machte den Schwimmsport populär, errichtete Bäder, erteilte Unterricht, veranstaltete Wettkämpfe und gründete 1930 einen Wasserrettungsdienst. 1899 konstituierte sich der "Österreichische Schwimmsport-Ausschuss", die Vorläuferorganisation des "Verbands Österreichische Schwimmvereine" (VÖS), dem Mitte der 1890er Jahre 166 Vereine mit über 75.000 Mitgliedern angehörten.  
  
Bei der Olympiade 1896 errang [[Otto Herschmann]] die Bronzemedaille im Schwimmen über 100 Meter Freistil, außerdem wurden 200 Meter Hindernisschwimmen und 60 Meter Tauchen als olympische Disziplinen eingeführt; 1912 errangen Österreichische Schwimmerinnen bei der Olympiade in Stockholm die Bronzemedaille in der 400-Meter-Kraulstaffel. Da vor dem Weltkrieg in einigen Vereinen ein "Arierparagraph" eingeführt wurde, kam es 1909 zur Gründung des jüdischen Allround-Sportclubs [[Hakoah]], in dem beispielsweise dessen Mitglied [[Friedrich Torberg]] einen Meistertitel im Schwimmen errang.
+
Bei der Olympiade 1896 errang [[Otto Herschmann]] die Bronzemedaille im Schwimmen über 100 Meter Freistil, außerdem wurden 200 Meter Hindernisschwimmen und 60 Meter Tauchen als olympische Disziplinen eingeführt; 1912 errangen österreichische Schwimmerinnen bei der Olympiade in Stockholm die Bronzemedaille in der 400-Meter-Kraulstaffel. Da vor dem Weltkrieg in einigen Vereinen ein "Arierparagraph" eingeführt wurde, kam es 1909 zur Gründung des jüdischen Allround-Sportclubs [[Hakoah]], in dem beispielsweise dessen Mitglied [[Friedrich Torberg]] einen Meistertitel im Schwimmen errang.
  
Eine besondere Rolle spielte das [[Gänsehäufel]] (ursprünglich die Domäne einiger Sport- und Sonnenbegeisterter, die sich um [[Florian Berndl]] scharten, nach dem Ersten Weltkrieg ein von der sozialdemokratischen Gemeindeverwaltung ausgebautes Donaustrandbad, das großen Zuspruch fand). Seit 1926 ist der Schwimmunterricht für Pflichtschüler(innen) in Wien obligatorische vorgeschrieben.  
+
Eine besondere Rolle spielte das [[Gänsehäufel]] (ursprünglich die Domäne einiger Sport- und Sonnenbegeisterter, die sich um [[Florian Berndl]] scharten, nach dem Ersten Weltkrieg ein von der sozialdemokratischen Gemeindeverwaltung ausgebautes Donaustrandbad, das großen Zuspruch fand). Seit 1926 ist der Schwimmunterricht für Pflichtschüler(innen) in Wien obligatorisch vorgeschrieben.  
  
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich das Stadionbad (neu errichtet 1956/1957) und das Stadthallenbad (errichtet 1974) zu Austragungsorten für internationalen Schwimm- und Springwettkämpfe.
+
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich das Stadionbad (neu errichtet 1956/1957) und das Stadthallenbad (errichtet 1974) zu Austragungsorten für internationale Schwimm- und Springwettkämpfe.
  
Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit (1896 in Athen) errang [[Otto Herschmann]] über 100 Meter Freistil die Bronzemedaille, [[Paul Neumann]] beim 500-Meter-Wettbewerb die erste Goldmedeille. [[Gunther Philipp]] war Europameister im Brustschwimmen. Am 27. März 2004 stellte der Wiener Markus Rogan (* 1982) in den Vereinigten Staaten von Amerika auf der Kurzbahn (200 Meter Rücken) mit 1:51,37 einen neuen Europarekord auf (Weltrekord bei 1:50,64). Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Fukuoka errang er eine Silbermedaille, bei der Europameisterschaft 2004 in Madrid am 11. Mai die Silbermedaille über 100 Meter Rücken, am 12. Mai die Goldmedaille über 200 Meter Lagen (1:59,79, Österreichischer Meister) und am 15. Mai die Goldmedaille über 200 Meter Rücken (1:57,58) sowie bei der Olympiade 2004 in Athen am 16. August die Silbermedaille über 100 Meter Rücken (54,35; neuer österreichischer Rekord) und am 19. August die Silbermedaille über 200 Mater Rücken (1:57,58).  
+
Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit (1896 in Athen) errang [[Otto Herschmann]] über 100 Meter Freistil die Bronzemedaille, [[Paul Neumann]] beim 500-Meter-Wettbewerb die erste Goldmedeille. [[Gunther Philipp]] war Europameister im Brustschwimmen. Am 27. März 2004 stellte der Wiener Markus Rogan (* 1982) in den Vereinigten Staaten von Amerika auf der Kurzbahn (200 Meter Rücken) mit 1:51,37 einen neuen Europarekord auf (Weltrekord bei 1:50,64). Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Fukuoka errang er eine Silbermedaille, bei der Europameisterschaft 2004 in Madrid am 11. Mai die Silbermedaille über 100 Meter Rücken, am 12. Mai die Goldmedaille über 200 Meter Lagen (1:59,79) und am 15. Mai die Goldmedaille über 200 Meter Rücken (1:57,58) sowie bei der Olympiade 2004 in Athen am 16. August die Silbermedaille über 100 Meter Rücken (54,35; neuer österreichischer Rekord) und am 19. August die Silbermedaille über 200 Meter Rücken (1:57,58).  
  
 
Vergleiche auch [[Bäder]] und [[Franz Josef Florian von Schulzig]].
 
Vergleiche auch [[Bäder]] und [[Franz Josef Florian von Schulzig]].

Version vom 1. August 2014, 10:56 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2014 durch WIEN1.lanm09bur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


(Schwimmsport). Obwohl das öffentliche Baden (insbesonders in Flüssen) streng verboten war, begann es sich im Zuge der sich verbreitenden Aufklärung auszudehnen. Der Beginn der methodischen Schwimmausbildung für breitere Schichten der Bevölkerung setzte im ausgehenden 18. Jahrhundert ein, wobei verschiedene Komponenten erkennbar werden (Sport, Leibesübung, überindividuelles gesellschaftliches Ziel, Selbstzweck); die Schriften von John Locke, John Floyers und Jean-Jacques Rousseau förderten die weitere Entwicklung. In Österreich (und Deutschland) wurde die bürgerlich-aufgeklärte Leibeserziehung durch die pädagogische Bewegung der Philanthropie verbreitet.

Aber auch in der militärischen Ausbildung begann das Schwimmen eine Rolle zu spielen; die ersten Militärschwimmschulen der Monarchie entstanden 1810 in Prag, 1811 in Klosterneuburg, 1812 in Leitmeritz, 1813 in Wien (2, Praterufer des Kaiserwassers) sowie 1817 in Linz und Buda (Donauufer, später auf die Pester Seite verlegt); die erste Militärschwimmschule Preußens entstand 1817 in Berlin. Die Entwicklung des Schwimmens zum Breiten-, Massen-, Leistungs- und Spitzensport war von verschiedenen Faktoren abhängig (Schwimmbäder, öffentliches Interesse an Körperertüchtigung, Vereinsgründungen, Wettkämpfe, Einführung des Schwimmunterrichts an Schulen ab der Wende zum 20. Jahrhundert). Der 1861 gegründete "Erste Wiener Turnverein" besaß ab 1862 eine Schwimmschule am Kaiserwasser, die zum Vorbild für andere Vereine wurde.

Nach der Donauregulierung eröffnete die Gemeinde Wien hart am neuen Donaubett oberhalb der damaligen Kronprinz-Rudolf-Brücke (Reichsbrücke) das "Erste Wiener Kommunalbad". Ab 1880/1881 fanden in Wien regelmäßig Wettschwimmen und -springen statt, die sich auf das Kommunalbad in Nußdorf, die Militärschwimmanstalt in der Krieau sowie die Donau und den Donaukanal konzentrierten. Am 5. Juli 1881 wurde erstmals eine allgemeine Meisterschaft für Männer ausgetragen und 1887 der "Erste Wiener Amateur Schwimmclub" gegründet, in dem 1894 erstmals eine Damensektion entstand und der regelmäßig Meisterschaften und Schwimmfeste veranstaltete.

Außerdem entstanden in Wien folgende Vereine:

  • Schwimmclub Austria (gegründet 1894)
  • Donau-Schwimmclub (1899)
  • Erster Wiener Damen-Schwimmclub (1899)
  • Erster Wiener Donau-Schwimmclub (1903)
  • Danubia-Damenschwimmclub (1904)
  • Wiener Arbeiterschwimmclub (1909)

Letzterer machte den Schwimmsport populär, errichtete Bäder, erteilte Unterricht, veranstaltete Wettkämpfe und gründete 1930 einen Wasserrettungsdienst. 1899 konstituierte sich der "Österreichische Schwimmsport-Ausschuss", die Vorläuferorganisation des "Verbands Österreichische Schwimmvereine" (VÖS), dem Mitte der 1890er Jahre 166 Vereine mit über 75.000 Mitgliedern angehörten.

Bei der Olympiade 1896 errang Otto Herschmann die Bronzemedaille im Schwimmen über 100 Meter Freistil, außerdem wurden 200 Meter Hindernisschwimmen und 60 Meter Tauchen als olympische Disziplinen eingeführt; 1912 errangen österreichische Schwimmerinnen bei der Olympiade in Stockholm die Bronzemedaille in der 400-Meter-Kraulstaffel. Da vor dem Weltkrieg in einigen Vereinen ein "Arierparagraph" eingeführt wurde, kam es 1909 zur Gründung des jüdischen Allround-Sportclubs Hakoah, in dem beispielsweise dessen Mitglied Friedrich Torberg einen Meistertitel im Schwimmen errang.

Eine besondere Rolle spielte das Gänsehäufel (ursprünglich die Domäne einiger Sport- und Sonnenbegeisterter, die sich um Florian Berndl scharten, nach dem Ersten Weltkrieg ein von der sozialdemokratischen Gemeindeverwaltung ausgebautes Donaustrandbad, das großen Zuspruch fand). Seit 1926 ist der Schwimmunterricht für Pflichtschüler(innen) in Wien obligatorisch vorgeschrieben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich das Stadionbad (neu errichtet 1956/1957) und das Stadthallenbad (errichtet 1974) zu Austragungsorten für internationale Schwimm- und Springwettkämpfe.

Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit (1896 in Athen) errang Otto Herschmann über 100 Meter Freistil die Bronzemedaille, Paul Neumann beim 500-Meter-Wettbewerb die erste Goldmedeille. Gunther Philipp war Europameister im Brustschwimmen. Am 27. März 2004 stellte der Wiener Markus Rogan (* 1982) in den Vereinigten Staaten von Amerika auf der Kurzbahn (200 Meter Rücken) mit 1:51,37 einen neuen Europarekord auf (Weltrekord bei 1:50,64). Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Fukuoka errang er eine Silbermedaille, bei der Europameisterschaft 2004 in Madrid am 11. Mai die Silbermedaille über 100 Meter Rücken, am 12. Mai die Goldmedaille über 200 Meter Lagen (1:59,79) und am 15. Mai die Goldmedaille über 200 Meter Rücken (1:57,58) sowie bei der Olympiade 2004 in Athen am 16. August die Silbermedaille über 100 Meter Rücken (54,35; neuer österreichischer Rekord) und am 19. August die Silbermedaille über 200 Meter Rücken (1:57,58).

Vergleiche auch Bäder und Franz Josef Florian von Schulzig.

Literatur

  • Ernst Gerhard Eder: Schwimmen. Zur Geschichte einer Sportart in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 55 (2000), Beiheft 2 (bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Grundlage für dieses Stichwort)
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995