Schergenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Benannt nach=Scherge |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Schergenhaus, Bezeichnung für das Haus, in dem d…“)
 
(Änderung 282758 von DYN.krabina (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Benannt nach=Scherge
 
|Benannt nach=Scherge
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Schergenhaus, Bezeichnung für das Haus, in dem der Scherge ([[Scharfrichter]]) wohnte. Es befand sich 1422 in der [[Rauhensteingasse]]; die zuweilen in der Literatur vorkommende Nennung eines zweiten Schergenhauseses in der Wipplingerstraße ist nicht beweisbar. Das Schergenhaus diente manchmal auch zur provisorischen
+
{{Adresse
Unterbringung von Delinquenten.
+
|Bezirk=1
 +
|Straße=Rauhensteingasse
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
Schergenhaus, Bezeichnung für das Haus, in dem der Scherge ([[Scharfrichter]]) wohnte. Es befand sich 1422 in der [[Rauhensteingasse]]; die zuweilen in der Literatur vorkommende Nennung eines zweiten Schergenhauses in der Wipplingerstraße ist nicht beweisbar. Das Schergenhaus diente manchmal auch zur provisorischen Unterbringung von Delinquenten.

Aktuelle Version vom 6. Juni 2017, 22:58 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Scherge
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7198
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Rauhensteingasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schergenhaus, Bezeichnung für das Haus, in dem der Scherge (Scharfrichter) wohnte. Es befand sich 1422 in der Rauhensteingasse; die zuweilen in der Literatur vorkommende Nennung eines zweiten Schergenhauses in der Wipplingerstraße ist nicht beweisbar. Das Schergenhaus diente manchmal auch zur provisorischen Unterbringung von Delinquenten.