Schach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2013 durch WIEN1.lanm08w14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Schachspiel. In Österreich ist das Schachspiel seit etwa 1240 nachweisbar (Erwähnung in den "Carmina burana"); 1557 wird es zu den sieben ritterlichen Tugenden gerechnet. Turnier-Schach ist in Wien seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nachzuweisen. Die älteste deutschsprachige theoretisch-praktische Anweisung für das Schachspiel verfasste 1795 J. B. Allgaier (1763-1823).

Zu den bedeutendsten Schachspielern bis ins beginnende 20. Jahrhundert zählte auch der Begründer der "Wiener Partie", Karl Hamppe (1814-1873); der erste Weltmeister war 1886 der in Prag geborene Wilhelm Steinitz (1836-1900). Seinen Höhepunkt erlebte das Schachspiel in Österreich und Wien mit der Entwicklung der "Wiener Schachschule", deren intemational bedeutendster Vertreter der österreichische Schachmeister Carl Schlechter war (1874-1918; 1910 Kampf um die Weltmeisterschaft mit unentschiedenem Ausgang; Carl-Schlechter-Weg).

Die Verbindung zwischen dem Schachspiel und der Wiener (beziehungsweise Prager) Kaffeehauskultur sollte nicht übersehen werden. In der Zwischenkriegszeit waren R. Spielmann (1884-1942), E. Grünfeld (1893-1962), H. Kmoch (1894-1973), J. Lokvenz (1899-1974) und E. Eliskases (* 1913) die herausragendsten Spieler. Nachdem Österreich nach 1945 seine Rolle als bedeutende Schach-Nation eingebüßt hatte, kam es bei der Schach-Olympiade 1960 in Leipzig zu einer Wende (K. Robatsch errang den Titel eines Internationalen Großmeisters); ihm folgte 1995 als weiterer Großmeister J. Klinger.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995