Reumannplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Name seit=1925
 
|Name seit=1925
Zeile 7: Zeile 6:
 
|Bezirk=10
 
|Bezirk=10
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.1739917810258,16.3785698508465
 
|Koordinaten manuell=48.1739917810258,16.3785698508465
|Koordinaten manuell Text=48.1739917810258,16.3785698508465
 
 
}}
 
}}
Reumannplatz ([[10]], [[Favoriten]]), benannt (1925) nach [[Jakob Reumann]]; vorher (ab 1872) [[Bürgerplatz (10)|Bürgerplatz]].
+
Reumannplatz ([[10]]., [[Favoriten]]), benannt 1925 nach [[Jakob Reumann]]; vorher ab 1872 [[Bürgerplatz (10)|Bürgerplatz]].
 +
 
 +
Der Platz, der die in Nord-Süd-Richtung verlaufende [[Favoritenstraße]], die Hauptstraße des 10. Bezirks, unterbricht, wurde mit der Benennung nach dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister Wiens und mit dem Bau des [[Amalienbad]]es zu einem Symbol für das [[Rotes Wien|Rote Wien]].
 +
 
 +
1978 bis 2017 befand sich unter dem Reumannplatz die südliche Endstation der neu errichteten [[U-Bahn]]-Linie U1, die [[Favoriten]] mit der [[Innere Stadt|Inneren Stadt]], dem [[Praterstern]] und mit dem 22. Bezirk verbindet. Am 2. September 2017 wird die Verlängerung der U1 vom Reumannplatz nach [[Oberlaa]] in Betrieb genommen.

Version vom 22. Juli 2017, 11:57 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1925
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Bürgerplatz
Benannt nach Jakob Reumann
Bezirk 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26296
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.07.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 10' 26.37" N, 16° 22' 42.85" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Reumannplatz (10., Favoriten), benannt 1925 nach Jakob Reumann; vorher ab 1872 Bürgerplatz.

Der Platz, der die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Favoritenstraße, die Hauptstraße des 10. Bezirks, unterbricht, wurde mit der Benennung nach dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister Wiens und mit dem Bau des Amalienbades zu einem Symbol für das Rote Wien.

1978 bis 2017 befand sich unter dem Reumannplatz die südliche Endstation der neu errichteten U-Bahn-Linie U1, die Favoriten mit der Inneren Stadt, dem Praterstern und mit dem 22. Bezirk verbindet. Am 2. September 2017 wird die Verlängerung der U1 vom Reumannplatz nach Oberlaa in Betrieb genommen.