Probusgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
==Gebäude:==  
 
==Gebäude:==  
 
*Nummer 6: Gedenktafel für [[Ludwig van Beethoven]] ("Heiligenstädter Testament").  
 
*Nummer 6: Gedenktafel für [[Ludwig van Beethoven]] ("Heiligenstädter Testament").  
*Nummern 14-16: Mosaik (Probus, Romulus und Remus) an einer städtischen Wohnhausanlage (erbaut 1958-1960).  
+
*Nummer 14-16: Mosaik (Probus, Romulus und Remus) an einer städtischen Wohnhausanlage (erbaut 1958-1960).  
 
*Nummer 17: [[Probushöhle]].
 
*Nummer 17: [[Probushöhle]].

Version vom 2. Dezember 2014, 14:41 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Herrengasse
Benannt nach Marcus Aurelius Probus
Bezirk 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 19719
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.12.2014 durch DYN.irire
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 15' 17.70" N, 16° 21' 23.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Probusgasse (19, Heiligenstadt), benannt (1894) nach Marcus Aurelius Probus; vorher Herrengasse.

Gebäude:

  • Nummer 6: Gedenktafel für Ludwig van Beethoven ("Heiligenstädter Testament").
  • Nummer 14-16: Mosaik (Probus, Romulus und Remus) an einer städtischen Wohnhausanlage (erbaut 1958-1960).
  • Nummer 17: Probushöhle.