Pallas-Athene-Brunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Pallas Athene
Einlagezahl
Architekt Theophil Hansen
Prominente Bewohner
PageID 2177
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2014 durch DYN.elwu
  • 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.66" N, 16° 21' 33.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Pallas-Athene-Brunnen (1, vor dem Parlament), entworfen um 1870 von Theophil Hansen, errichtet 1898-1902.

Die Mittelfigur (fünf Meter hohes Standbild der Pallas Athene [griechische Göttin der Weisheit]) ist ein Werk von Carl Kundmann. An den Seiten der Säule, auf der die Göttin steht, zwei sitzende weibliche Figuren von Josef Tautenhayn (gesetzgebende Gewalt, ausübende Gewalt; 1896 begonnen), darunter zwei Gruppen von Flussgöttern (vorne Donau als Frauengestalt und Inn als bärtiger Mann [von Hugo Haerdtl], hinten Elbe und Moldau als zwei einander umschlingende Frauengestalten [von Kundmann]). Zu beiden Seiten am Sockel je zwei auf Delphinen reitende Knaben (von Haerdtl).

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1, Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 162
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4, Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 558
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 64
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 48
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 455
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 78
  • Emmerich Schaffran: Wien. Ein Wegweiser durch seine Kunststätten (1930), S. 141