Max und Moritz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. September 2013, 12:14 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Max und Moritz (1, Annagasse 3; „Possenbühne Max und Moritz"), eröffnet am 1. Oktober 1910 d…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1910
Datum bis 1925
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02
  • Tabarin
  • Possenbühne Max und Moritz (1910, bis: 1924)
  • Theater der Komiker (1924, bis: 1925)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.53" N, 16° 22' 16.51" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Max und Moritz (1, Annagasse 3; „Possenbühne Max und Moritz"), eröffnet am 1. Oktober 1910 durch die Wiener Ballhausgesellschaft als kleines Rauchtheater. Die Leitung des Etablissements übernahmen die einstigen Mitglieder des Budapester Orpheums, Ferdinand Grünecker und Ludwig Hirschfeld, der die erforderlichen Stücke schrieb. Hier trat am Beginn seiner Laufbahn auch Hans Moser auf. Im Frühjahr 1914 mußten sie das Theater schließen. Es wurde erst im Oktober 1915 durch die Budapester Orpheumgesellschaft neu eröffnet; damals trat hier Armin Berg auf. Auch Josef Fleischmann kam von den Budapestern hieher. 1924 mußten die Budapester nach verlorenem Prozeß gegen die Ballhausgesellschaft das Lokal in der Annagasse räumen. Die „Possenbühne Max und Moritz" trat nun als „Theater der Komiker" auf der Roland-Bühne (2, Praterstraße 25) auf, doch mußte auch hier der Betrieb am 1. März 1925 eingestellt werden.


Literatur

  • Hans Veigl [Hg.]: Luftmenschen spielen Theater. Jüdisches Kabarett in Wien 1890-1938. 1992, S. 59 ff.