Lissagasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. Januar 2017, 23:14 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 12.10.1866
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Seeschlacht bei der Insel Lissa
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 17474
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 11' 27.11" N, 16° 23' 45.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Lissagasse (3), benannt (12. Oktober 1866) nach der Seeschlacht bei der Insel Lissa (heute Vis, Kroatien) am 20. Juli 1866, in der Admiral Wilhelm von Tegetthoff (Tegetthoffdenkmal) die italienische Flotte besiegte.

Literatur

  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 245
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 5. Wien: 1958 ff., S. 105
  • Presse, 14.7.1990.