Legion

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. August 2013, 21:44 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} 1) ''Römischer Truppenteil:'' Die Legion war eine Infanteriedivision mit eigenen Kavallerie-, …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis 0602 JL
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2013 durch WIEN1.lanm08w02

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


1) Römischer Truppenteil: Die Legion war eine Infanteriedivision mit eigenen Kavallerie-, Artillerie- und Pionierabteilungen in der Gefechtsstärke von 5.000-6.000 Mann (ausschließlich römische Bürger), die von römischen Offizieren befehligt wurden; die Dienstzeit der Legionäre betrug mindestens 20 Jahre. Der Kommandant (Legatus Augusti legionis) war ein Senator im Rang eines Praetors. Hilfstruppen: Ala, Cohors. In Vindobona war die X. beziehungsweise XIV. Legion stationiert.

2) Akademische Legion: Akademische Legion.

3) Österreichische Legion: In Bayern 1933 nach dem Verbot der österreichischen Nationalsozialistischen Partei aufgestellte militärische Formation von aus Österreich geflüchteten Nationalsozialisten. Als die Österreichische Legion beim nationalsozialistischen Juliputsch (1934) die Grenze überschritt, wurde sie zurückgeworfen. Nach diesem Mißerfolg, vor allem jedoch nach dem Juliabkommen (1936), trat sie in den Hintergrund.

Literatur

Ad 1: Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003