Kochbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="mgrid homegrid clearfix"> <div class="mgrid-item g_topo"> <div class="mgrid-item-inner"> <h2>Wiener Schnitzel</h2> {{#ask: Sei…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
  |format=embedded
 
  |format=embedded
 
  |embedonly=yes
 
  |embedonly=yes
  |outro=[[Römische Kaiserzeit| weiter lesen im Artikel Römische Kaiserzeit...]]
+
  |outro=[[Wiener Schnitzel| weiter lesen]]
 +
|default=''Derzeit ist noch kein Rezept vorhanden...''
 +
}}
 +
  </div>
 +
</div>
 +
 
 +
<div class="mgrid homegrid clearfix">
 +
<div class="mgrid-item g_topo">
 +
<div class="mgrid-item-inner">
 +
<h2>[[Kipfel]]</h2>
 +
{{#ask: [[Seitenname::Kipfel]]
 +
|mainlabel=-
 +
|?#
 +
|?Bildname#
 +
|order=random
 +
|format=template
 +
|limit=1
 +
|searchlabel=
 +
|template=Slideshow sonstiges
 +
|format=embedded
 +
|embedonly=yes
 +
|outro=[[Kipfel| weiter lesen]]
 
  |default=''Derzeit ist noch kein Rezept vorhanden...''
 
  |default=''Derzeit ist noch kein Rezept vorhanden...''
 
}}
 
}}
 
   </div>
 
   </div>
 
</div>
 
</div>

Version vom 18. November 2019, 16:12 Uhr

Wiener Schnitzel

Ein Rezept des Wiener Schnitzels findet sich als "Gebackene Kälberschnitzeln" in Magdalena D. Rettigs "Die Haus-Köchin. .." (1827, S. 125), die von einer "guten Aushilfsspeise" spricht (also einer einfachen, keineswegs "hoffähigen" Speise).

In Zenkers "Küche des wohlhabenden Wieners" (1846), in dem jedes Rezept deutsch und französisch überschrieben wird, erscheinen sie als "Kalbs-Schnitzel (De fausses cotelettes)". Zenker seviert sie auf Gemüse als "Zubiß", als Gabelfrühstück oder zum Nachtmahl. Auch Anna Dorn bringt in ihrem Musterkochbuch von 1849 ein Rezept für ein Kalbsschnitzel, das unserem Wiener Schnitzel bereits sehr ähnlich ist. weiter lesen

Kipfel

Kipfel (auch Kipferl) nennt man in Wien, Österreich und der Schweiz kleines, gekrümmtes Weißgebäck (meist aus Germteig); ursprünglich Bezeichnung für länglich geformtes Brot mit spitz zulaufenden Enden (Gipfel!). Das Wort wird abgeleitet vom Kipf, der Wagenrunge, aus lateinisch cippus = Pfahl. weiter lesen