Katastralgemeinde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Objektbezug=Grundbuchswesen; Grundherrschaft
 
|Objektbezug=Grundbuchswesen; Grundherrschaft
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildname=Katastralgemeinde.png
+
|Bildname=Katastralplan der Stadt Wien 1832.jpg
|Bildunterschrift=Die Katastralgemeinden Wiens.
+
|Bildunterschrift=Katastralplan der Stadt Wien (1832).
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
Zeile 12: Zeile 12:
 
|von Objekt=Begriff
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
{{Bild
 
|Bildname=Katastralplan der Stadt Wien 1832.jpg
 
|Bildunterschrift=Katastralplan der Stadt Wien (1832)
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
Die historische Grundlage für das heutige System des Vermessungswesens wurde durch das Grundsteuerpatent [[Franz II. (I.)|Franz' I.]] vom 23. Dezember 1817 gelegt ([[Kataster]]). Die Katastralgemeinde ist die in einem [[Grundbuch]] zusammengefasste räumliche [[Verwaltung]]seinheit, die ursprünglich ausschließlich der Grundsteuerveranlagung diente.
 
 
Die Grenzen der Katastralgemeinde mussten sich nicht mit jener der [[Gemeinde]] decken und blieben auch bei einer etwaigen Veränderung der Grenzen einer [[Ort]]sgemeinde unverändert; meist zerfällt eine Gemeinde in mehrere Katastralgemeinden, die ihrerseits wieder Ortschaften bzw. Weiler umfassen können. Die Katastralgemeinden sind seit 1850 langfristig betrachtet die stabilsten Einheiten.
 
 
Stadtgemeinden zerfallen in Österreich in überdurchschnittlich viele Katastralgemeinden (die 10,6% der Staatsfläche beanspruchenden Stadtgemeinden umfassen 16,1% der Katastralgemeinden); Wien besitzt 89 Katastralgemeinden (die höchste Zahl in einer österreichischen Stadt), überwiegend in den ehemaligen [[Vororte]]n und am linken [[Donau]]ufer.
 
 
Die Abkürzung für die Katastralgemeinden lautet KG.
 
 
Siehe: [[Grundbuchswesen]], [[Grundherrschaft]].
 
 
== Liste der Katastralgemeinden ==
 
{{#ask: [[Katastralgemeinde::+]]
 
|mainlabel=-
 
|?KG Nummer=Nr.
 
|?Katastralgemeinde
 
|?Bezirk
 
|format=table
 
|class=table table-hover table-condensed sortable autowidth
 
|limit=500
 
}}
 
 
 
{{AnnotierteKarte
 
{{AnnotierteKarte
 
|Untertitel=Die Katastralgemeinden Wiens
 
|Untertitel=Die Katastralgemeinden Wiens
Zeile 63: Zeile 37:
 
desc bottom-left
 
desc bottom-left
 
</imagemap>
 
</imagemap>
 +
}}
 +
Die historische Grundlage für das heutige System des Vermessungswesens wurde durch das Grundsteuerpatent [[Franz II. (I.)|Franz' I.]] vom 23. Dezember 1817 gelegt ([[Kataster]]). Die Katastralgemeinde ist die in einem [[Grundbuch]] zusammengefasste räumliche [[Verwaltung]]seinheit, die ursprünglich ausschließlich der Grundsteuerveranlagung diente.
 +
 +
Die Grenzen der Katastralgemeinde mussten sich nicht mit jener der [[Gemeinde]] decken und blieben auch bei einer etwaigen Veränderung der Grenzen einer [[Ort]]sgemeinde unverändert; meist zerfällt eine Gemeinde in mehrere Katastralgemeinden, die ihrerseits wieder Ortschaften bzw. Weiler umfassen können. Die Katastralgemeinden sind seit 1850 langfristig betrachtet die stabilsten Einheiten.
 +
 +
Stadtgemeinden zerfallen in Österreich in überdurchschnittlich viele Katastralgemeinden (die 10,6% der Staatsfläche beanspruchenden Stadtgemeinden umfassen 16,1% der Katastralgemeinden); Wien besitzt 89 Katastralgemeinden (die höchste Zahl in einer österreichischen Stadt), überwiegend in den ehemaligen [[Vororte]]n und am linken [[Donau]]ufer.
 +
 +
Die Abkürzung für die Katastralgemeinden lautet KG.
 +
 +
Siehe: [[Grundbuchswesen]], [[Grundherrschaft]].
 +
 +
== Liste der Katastralgemeinden ==
 +
{{#ask: [[Katastralgemeinde::+]]
 +
|mainlabel=-
 +
|?KG Nummer=Nr.
 +
|?Katastralgemeinde
 +
|?Bezirk
 +
|format=table
 +
|class=table table-hover table-condensed sortable autowidth
 +
|limit=500
 
}}
 
}}
  

Version vom 30. Juni 2020, 09:43 Uhr

Katastralplan der Stadt Wien (1832).
Daten zum Begriff
Art des Begriffs
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug Grundbuchswesen, Grundherrschaft
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.06.2020 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Katastralplan der Stadt Wien 1832.jpg
Bildunterschrift Katastralplan der Stadt Wien (1832).


Innere StadtLeopoldstadtLandstraßeWiedenMargaretenMariahilfNeubauJosefstadtAlsergrundFavoritenInzersdorf StadtOberlaa StadtOberlaa LandRothneusiedlUnterlaaSimmeringKaiserebersdorfAlbernKatastralgemeinde.png
Über dieses Bild
Die Katastralgemeinden Wiens

Die historische Grundlage für das heutige System des Vermessungswesens wurde durch das Grundsteuerpatent Franz' I. vom 23. Dezember 1817 gelegt (Kataster). Die Katastralgemeinde ist die in einem Grundbuch zusammengefasste räumliche Verwaltungseinheit, die ursprünglich ausschließlich der Grundsteuerveranlagung diente.

Die Grenzen der Katastralgemeinde mussten sich nicht mit jener der Gemeinde decken und blieben auch bei einer etwaigen Veränderung der Grenzen einer Ortsgemeinde unverändert; meist zerfällt eine Gemeinde in mehrere Katastralgemeinden, die ihrerseits wieder Ortschaften bzw. Weiler umfassen können. Die Katastralgemeinden sind seit 1850 langfristig betrachtet die stabilsten Einheiten.

Stadtgemeinden zerfallen in Österreich in überdurchschnittlich viele Katastralgemeinden (die 10,6% der Staatsfläche beanspruchenden Stadtgemeinden umfassen 16,1% der Katastralgemeinden); Wien besitzt 89 Katastralgemeinden (die höchste Zahl in einer österreichischen Stadt), überwiegend in den ehemaligen Vororten und am linken Donauufer.

Die Abkürzung für die Katastralgemeinden lautet KG.

Siehe: Grundbuchswesen, Grundherrschaft.

Liste der Katastralgemeinden

Nr.KatastralgemeindeBezirk
01109Albern (Katastralgemeinde)11
01002Alsergrund (Katastralgemeinde)9
01301Altmannsdorf (Katastralgemeinde)12
01651Aspern (Katastralgemeinde)22
01801Atzgersdorf (Katastralgemeinde)23
01201Auhof (Katastralgemeinde)13
01652Breitenlee (Katastralgemeinde)22
01202Breitensee (Katastralgemeinde)14
01620Brigittenau (Katastralgemeinde)20
01603Donaufeld (Katastralgemeinde)21
01401Dornbach (Katastralgemeinde)17
01802Erlaa (Katastralgemeinde)23
01654Essling (Katastralgemeinde)22
01101Favoriten (Katastralgemeinde)10
01605Floridsdorf (Katastralgemeinde)21
01302Fünfhaus (Katastralgemeinde)15
01303Gaudenzdorf (Katastralgemeinde)12
01501Gersthof (Katastralgemeinde)18
01502Grinzing (Katastralgemeinde)19
01606Großjedlersdorf I (Katastralgemeinde)21
01607Großjedlersdorf II (Katastralgemeinde)21
01203Hacking (Katastralgemeinde)13
01204Hadersdorf (Katastralgemeinde)14
01503Heiligenstadt (Katastralgemeinde)19
01402Hernals (Katastralgemeinde)17
01304Hetzendorf (Katastralgemeinde)12
01205Hietzing (Katastralgemeinde)13
01658Hirschstetten (Katastralgemeinde)22
01206Hütteldorf (Katastralgemeinde)14
01004Innere Stadt (Katastralgemeinde)1
01803Inzersdorf (Katastralgemeinde)23
01102Inzersdorf Stadt (Katastralgemeinde)10
01609Jedlesee (Katastralgemeinde)21
01504Josefsdorf (Katastralgemeinde)19
01005Josefstadt (Katastralgemeinde)8
01660Kagran (Katastralgemeinde)22
01505Kahlenbergerdorf (Katastralgemeinde)19
01103Kaiserebersdorf (Katastralgemeinde)11
01661Kaiserebersdorf Herrschaft (Katastralgemeinde)22
01669Kaisermühlen (Katastralgemeinde)22
01804Kalksburg (Katastralgemeinde)23
01207Lainz (Katastralgemeinde)13
01662Landjägermeisteramt (Katastralgemeinde)22
01006Landstraße (Katastralgemeinde)3
01613Leopoldau (Katastralgemeinde)21
01657Leopoldstadt (Katastralgemeinde)2
01805Liesing (Katastralgemeinde)23
01008Margareten (Katastralgemeinde)5
01009Mariahilf (Katastralgemeinde)6
01806Mauer (Katastralgemeinde)23
01305Meidling (Katastralgemeinde)12
01010Neubau (Katastralgemeinde)7
01403Neulerchenfeld (Katastralgemeinde)16
01506Neustift am Walde (Katastralgemeinde)19
01404Neuwaldegg (Katastralgemeinde)17
01507Nußdorf (Katastralgemeinde)19
01209Ober-St.-Veit (Katastralgemeinde)13
01208Oberbaumgarten (Katastralgemeinde)14
01508Oberdöbling (Katastralgemeinde)19
01104Oberlaa Land (Katastralgemeinde)10
01105Oberlaa Stadt (Katastralgemeinde)10
{{{1}}}Obermeidling (Katastralgemeinde)12
01509Obersievering (Katastralgemeinde)19
01405Ottakring (Katastralgemeinde)16
01210Penzing (Katastralgemeinde)14
01510Pötzleinsdorf (Katastralgemeinde)18
01807Rodaun (Katastralgemeinde)23
01211Rosenberg (Katastralgemeinde)13
01106Rothneusiedl (Katastralgemeinde)10
01306Rudolfsheim (Katastralgemeinde)15
01511Salmannsdorf (Katastralgemeinde)19
01614Schwarze Lackenau (Katastralgemeinde)21
01212Schönbrunn (Katastralgemeinde)13
01307Sechshaus (Katastralgemeinde)15
01808Siebenhirten (Katastralgemeinde)23
01107Simmering (Katastralgemeinde)11
01213Speising (Katastralgemeinde)13
01665Stadlau (Katastralgemeinde)22
01616Stammersdorf (Katastralgemeinde)21
01617Strebersdorf (Katastralgemeinde)21
01668Süßenbrunn (Katastralgemeinde)22
01215Unter-St.-Veit (Katastralgemeinde)13
01214Unterbaumgarten (Katastralgemeinde)14
01512Unterdöbling (Katastralgemeinde)19
01108Unterlaa (Katastralgemeinde)10
{{{1}}}Untermeidling (Katastralgemeinde)12
01513Untersievering (Katastralgemeinde)19
01216Weidlingau (Katastralgemeinde)14
01515Weinhaus (Katastralgemeinde)18
01011Wieden (Katastralgemeinde)4
01514Währing (Katastralgemeinde)18

Literatur

  • Wilhelm Rausch [Hg.]: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Linz: Landesverlag 1989 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 2), S. 44 ff.

Links