Kalvarienberggasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Kalvarienberggasse (17), benannt (1894) nach dem Kalvarienberg ([[Hernalser Kreuzweg]]); vorher Kirchengasse.
+
Kalvarienberggasse (17), benannt (1894) nach dem Kalvarienberg ([[Hernalser Kreuzweg]]); vorher Allandgasse und Kirchengasse.
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
Zeile 21: Zeile 21:
 
*Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 193 (Nummer 36)
 
*Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 193 (Nummer 36)
 
*Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 35 f.
 
*Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 35 f.
 +
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 157

Version vom 22. April 2015, 15:01 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hernalser Kreuzweg
Bezirk 17
Prominente Bewohner Johann Schrammel, Josef Schrammel
Besondere Bauwerke
PageID 25038
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.04.2015 durch WIEN1.lanm08gan
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 6.59" N, 16° 19' 56.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kalvarienberggasse (17), benannt (1894) nach dem Kalvarienberg (Hernalser Kreuzweg); vorher Allandgasse und Kirchengasse.

Gebäude

  • Nummer 7: Ornamentales Steinrelief von Louise Wolf (1966).
  • Nummer 28: Offizierstöchtererziehungsinstitut.
  • Nummer 36: Hier wohnten und starben Johann und Josef Schrammel (Gedenktafel [Entwurf Wien Hopfgartner], 1931).

Siehe auch Kalvarienbergmarkt.


Literatur

  • Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 193 (Nummer 36)
  • Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 35 f.
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 157