Henriette Strauss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Grabstelle=Hietzinger Friedhof, Grab 13, Gruft 73 [Straußsche Familiengruft]
 
|Grabstelle=Hietzinger Friedhof, Grab 13, Gruft 73 [Straußsche Familiengruft]
 
|Beruf=Sängerin; Soubrette
 
|Beruf=Sängerin; Soubrette
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
+
|Verkehrsfläche=Treffzgasse
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 30. Juni 2014, 12:27 Uhr

Daten zur Person
Personenname Treffz, Henriette
Abweichende Namensform Treffz, Jetty; Chalupetzky, Henriette
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 25125
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1. Juli 1818
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. April 1878
Sterbeort Wien
Beruf Sängerin, Soubrette
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.06.2014 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Hietzinger Friedhof, Grab 13, Gruft 73 [Straußsche Familiengruft]
  • 13., Maxingstraße 18 (Sterbeadresse)
  • 8., Josefstädter Straße 28 (Geburtsadresse)
  • 1., Kärntner Straße 51 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Treffz, Henriette („Jetty"; eigentlich Chalupetzky [die Adelsbezeichnung „Edler von Treffe" legte sie sich selbst zu]), * 1./2. Juli 1818 Josefstadt, † 8. April 1878 Hietzing, Hetzendorfer Straße 18 (13, Maxingstraße 18; Hietzinger Friedhof, Grab 13, Gruft 73 [Straußsche Familiengruft]), Sängerin, Soubrette, Gatte (27. August 1862) Johann Strauß (Sohn). Nach Ausbildung bei Johann Gentiluomo in Wien debütierte sie am 30. September 1837 im Kärntnertortheater und trat danach in kleinen Singspielen auf. Bis 1841 sang sie in Dresden und Brünn, dazwischen als Gast in Leipzig (die Bühnenlaufbahn wurde noch nicht exakt erforscht), dann kehrte sie ans Kärntnertortheater zurück, von wo sie 1844 ans Theater in der Josefstadt und 1845 mit Direktor Pokorny ans Theater an der Wien ging; hier nahm sie 1848 Abschied von der Bühne. Ab 1844 war sie die Lebensgefährtin des Bankiers Moritz Ritter von Todesco (sieben uneheliche Kinder), in dessen Haus sie auch lebte und damit eine Rolle in der Wiener Gesellschaft spielte, Treffzgasse.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Johann Strauß. Der Walzerkönig und seine Dynastie. 1965, S. 139