Gasversorgung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Gasbehälter.jpg
 
|Bildname=Gasbehälter.jpg
 
|Bildunterschrift=21. Bezirk:  Gaswerk Leopoldau
 
|Bildunterschrift=21. Bezirk:  Gaswerk Leopoldau
 
|Bildquelle=WStLA, Presse- und Informationsdienst, FC2: 56170/366
 
|Bildquelle=WStLA, Presse- und Informationsdienst, FC2: 56170/366
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
 
[[Datei:Gasbeleuchtung_Bürgermeister.jpg|390px|thumb|right|Darstellung der Gasbeleuchtung von Wien (1851).]]
 
[[Datei:Gasbeleuchtung_Bürgermeister.jpg|390px|thumb|right|Darstellung der Gasbeleuchtung von Wien (1851).]]
 +
Gas als Energiequelle wurde anfangs nur für [[Öffentliche Beleuchtung|Beleuchtungszwecke]] in Erwägung gezogen. Experimente mit einer „Thermolampe" nach dem Prinzip des Franzosen Philippe Lebon führte Zacharias Andreas Winzler bereits 1802 durch (Inbetriebnahme seines gasbefeuerten Koch- und Heizofens in der [[Alser Kaserne]] am 18. Februar 1803). 1803 erhielt die Deymsche Kunstgalerie beim [[Roter Turn|Roten Turm]] eine Gasbeleuchtungsanlage, 1812 beleuchtete Johann [[Nepomuk Jassnüger]] das [[Theresianum]] mit Gas, 1816 der Apotheker [[Joseph Moser (Apotheker)|Joseph Moser]], der das Gas aus Erdharz gewann, die Schaufenster seiner [[Apotheke]] „Zum goldenen Löwen" (damals noch [[8]]., [[Josefstädter Straße]] 30), im Oktober 1816 beleuchtete Direktor [[Johann Josef Prechtl]] das [[Polytechnikum|Polytechnische Institut]], und am 8. Juli 1818 nahm er beim [[Kärntnertor]] eine Gasbeleuchtungsanlage in Betrieb.
 +
 +
Ursprünglich erfolgte die Versorgung der Stadt mit Gas für private und öffentliche Zwecke durch private Institutionen, wobei das Gas ausschließlich für Beleuchtungszwecke Verwendung fand (nachdem die öffentliche Beleuchtung bis 1829 ausschließlich mittels Öllampen erfolgt war). 1828 begann Georg Pfendler als erster mit der Gasproduktion und -lieferung. Das erste mittels Gas beleuchtete Haus Wiens war das [[Engelskirchnerpalais]] (1832), das sich damals im Besitz von [[Johann Heinrich Freiherr von Geymüller]] befand.
 +
 
===Gasanstalten===
 
===Gasanstalten===
 
* [[Gasometer]]
 
* [[Gasometer]]

Version vom 28. April 2020, 08:40 Uhr

21. Bezirk: Gaswerk Leopoldau
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Gasbehälter.jpg
Bildunterschrift 21. Bezirk: Gaswerk Leopoldau

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Darstellung der Gasbeleuchtung von Wien (1851).

Gas als Energiequelle wurde anfangs nur für Beleuchtungszwecke in Erwägung gezogen. Experimente mit einer „Thermolampe" nach dem Prinzip des Franzosen Philippe Lebon führte Zacharias Andreas Winzler bereits 1802 durch (Inbetriebnahme seines gasbefeuerten Koch- und Heizofens in der Alser Kaserne am 18. Februar 1803). 1803 erhielt die Deymsche Kunstgalerie beim Roten Turm eine Gasbeleuchtungsanlage, 1812 beleuchtete Johann Nepomuk Jassnüger das Theresianum mit Gas, 1816 der Apotheker Joseph Moser, der das Gas aus Erdharz gewann, die Schaufenster seiner Apotheke „Zum goldenen Löwen" (damals noch 8., Josefstädter Straße 30), im Oktober 1816 beleuchtete Direktor Johann Josef Prechtl das Polytechnische Institut, und am 8. Juli 1818 nahm er beim Kärntnertor eine Gasbeleuchtungsanlage in Betrieb.

Ursprünglich erfolgte die Versorgung der Stadt mit Gas für private und öffentliche Zwecke durch private Institutionen, wobei das Gas ausschließlich für Beleuchtungszwecke Verwendung fand (nachdem die öffentliche Beleuchtung bis 1829 ausschließlich mittels Öllampen erfolgt war). 1828 begann Georg Pfendler als erster mit der Gasproduktion und -lieferung. Das erste mittels Gas beleuchtete Haus Wiens war das Engelskirchnerpalais (1832), das sich damals im Besitz von Johann Heinrich Freiherr von Geymüller befand.

Gasanstalten

Gaslaterne und Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren am Kinzerplatz (1960).

Siehe auch

HochquellenwasserleitungStraßenpflasterungSammelkanäleKanalisationStraßenbahnStraßenbeleuchtungGasbeleuchtungWasserleitungenArchäologieFeuerwehrArchäologieKanalisationGehsteigStraßenquerprofil.jpg
Über dieses Bild
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne von Wien Kanal, P4.13002: Anordnung der unterirdischen Einbauten im Querprofil einer Stadtstraße.

Bilder