Fritz Novotny (Kunsthistoriker)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. September 2013, 15:57 Uhr von WIEN1.lanm08w11 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Novotny, Fritz |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=10.02.1903 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=16.04.1983 |Sterbeort=Neunkirchen, Niederös…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Novotny, Fritz
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22048
GND
Wikidata
Geburtsdatum 10. Februar 1903
Geburtsort Wien
Sterbedatum 16. April 1983
Sterbeort Neunkirchen, Niederösterreich
Beruf Kunsthistoriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2013 durch WIEN1.lanm08w11
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Hietzinger Friedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: Dezember 1968)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1960)
  • Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaft (Verleihung: 1956)
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Übernahme: 11. Juni 1968)


Novotny Fritz, * 10. Februar 1903 Wien, † 16. April 1983 Neunkirchen, Niederösterreich (Hietzinger Friedhof), Kunsthistoriker. Studierte an der Universität Wien Kunstgeschichte und Archäologie (Dr. phil. 1928) und. wurde wissenschaftliche Hilfskraft (1929-1939), dann ao. Assistent am kunsthistorischen Institut der Universität Wien und 1939 wissenschaftlicher Beamter an der Österreichischen Galerie (1941 Kustos zweiter Klasse, 1945-1947 Leiter, 1948 Kustos erster Klasse und am 1. Jänner 1960 Direktor der Galerie). Nach Habilitation (20. März 1938) wurde Novotny 1948 tit. ao. Prof. Zahlreiche kunsthistorische Veröffentlichungen, Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften (darunter Vizepräsident der AICA [Association Internationale des Critiques d’Art]). Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaft (1956); Knight Commander (1964).

Literatur

  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10,1963
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 133. 1983, S. 27 ff.
  • Adolf Mais (Hg.): Die hauptamtliche Museumsbeamten Österreichs im wissenschaftlichen Dienst, in: Mitteilungs-Blatt der Museen Österreichs, Erg.-H. 8. 1965, S. 180 ff. (Werkverz.)
  • Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur. Innsbruck / Salzburg: AMK-Verlag / Wien: Österreichischer Bundesverlag 186/187. 1983, S. 67
  • Kurier, 19.4. 1983
  • Presse, 20. 4. 1983
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 7. 2. 1978