Ferdinand Foll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Sterbedatum=10.07.1929
 
|Sterbedatum=10.07.1929
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Zentralfriedhof
+
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Beruf=Pianist
 
|Beruf=Pianist
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  

Version vom 17. Dezember 2014, 23:17 Uhr

Daten zur Person
Personenname Foll, Ferdinand
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22082
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. Jänner 1867
Geburtsort Wien
Sterbedatum 10. Juli 1929
Sterbeort Wien
Beruf Pianist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 13. Juli 1929
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 4., Mommsengasse 15 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ferdinand Foll, * 15. Jänner 1867 Wien, † 10. Juli 1929 Wien 4, Mommsengasse 15 (Zentralfriedhof), Pianist. Studierte bei Anton Bruckner, unterrichtete dann am Konservatorium der Stadt Wien und arbeitete 1897-1929 als Solokorrepetitor an der Hof- beziehungsweise Staatsoper. Er zählte zum Freundeskreis von Hugo Wolf.

Literatur

  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966