Ernst Moritz Arndt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbedatum=29.01.1860
 
|Sterbedatum=29.01.1860
 
|Sterbeort=Bonn
 
|Sterbeort=Bonn
|Beruf=Schriftsteller, Historiker, Politiker
+
|Beruf=Schriftsteller; Historiker; Politiker
 
|Verkehrsfläche=Arndtstraße
 
|Verkehrsfläche=Arndtstraße
 
}}
 
}}

Version vom 23. Januar 2017, 15:09 Uhr

Daten zur Person
Personenname Arndt, Ernst Moritz
Abweichende Namensform Arndt, Ernst Moriz
Titel
Geschlecht männlich
PageID 34298
GND 118504118
Wikidata
Geburtsdatum 26. Dezember 1769
Geburtsort Schoritz bei Garz, Rügen
Sterbedatum 29. Jänner 1860
Sterbeort Bonn
Beruf Schriftsteller, Historiker, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • 2. Gattin Anna Maria Louise ArndtDie Verwendung von „2. Gattin“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Ernst Moritz Arndt, * 26. Dezember 1769 Schoritz bei Garz, Rügen, † 29. Jänner 1860 Bonn, Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer, Politiker.

Arndt weilte 1798 in Wien und berichtete darüber. Arndt wirkte für die nationale Erhebung gegen Napoleon und die politische Einheit Deutschlands ("Geist der Zeit", "Was ist des Deutschen Vaterland?"). Nach dem Wiener Kongress (1814/1815) war er Bekämpfer der politischen Reaktion (Zeitschrift "Der Wächter"). Als Professor für Geschichte in Bonn, war er lange Zeit wegen unerwünschter politischer Ansichten des Amtes enthoben. 1848/1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 engagierte sich Ernst Moritz Arndt im antinapoleonischem Widerstand und machte sich für die politische Einheit Deutschlands stark. Dabei überstieg, so die Kommission, Arndts gepredigter "Franzosenhass" die damals üblichen Ressentiments. Darüber hinaus tätigte Arndt judenfeindliche Aussagen und propagierte einen aggressiven Nationalismus (z. B. sollten Menschenrechte lediglich für die Deutschen gelten). Arndt weist laut der Kommission nur einen geringen Wienbezug auf.

Arndtstraße

Literatur

  • Ernst Moritz Arndt: Bruchstücke aus einer Reise von Bayreuth bis nach Wien im Sommer 1798. Leipzig: 1801
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 10 und 38
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 173 f.
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013

Links