Ernst Decsey: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Ehrengrab=ehrenhalber |“ durch „|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab |“)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Musikkritiker; Schriftsteller
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Begräbnisdatum=17.03.1941
 
|Begräbnisdatum=17.03.1941
 
|Friedhof=Hietzinger Friedhof
 
|Friedhof=Hietzinger Friedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 58, Nummer 328
 
|Grabstelle=Gruppe 58, Nummer 328
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
|Beruf=Musikkritiker; Schriftsteller
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
 
|WikidataID=Q87208
 
|WikidataID=Q87208
 
|GND=118679104
 
|GND=118679104
Zeile 32: Zeile 34:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Ernst Decsey (Pseudonym Franz Heinrich), * 13. April 1870 Hamburg, † 12. März 1941 Wien 2, Praterstraße 38 (Hietzinger Friedhof, Grab 58, Grab 328; in die Obhut der Gemeinde Wien übernommen 1946), Musikkritiker, Schriftsteller.  
+
Ernst Decsey (Pseudonym Franz Heinrich), * 13. April 1870 Hamburg, † 12. März 1941 Wien, Musikkritiker, Schriftsteller.  
  
 
Studierte an der Wiener Universität (Dr. jur.), bildete sich am Konservatorium der Stadt Wien zum Musiker aus, übernahm dann jedoch das Musikreferat der Grazer "Tagespost" und legte damit den Grundstein zu einer erfolgreichen Laufbahn als Rezensent und Musikschriftsteller. 1908 wurde Decsey Chefredakteur der "Tagespost", 1920 folgte er einer Berufung nach Wien und wurde ständiger Musikreferent des [[Neues Wiener Tagblatt|Neuen Wiener Tagblatt]]; neben dieser journalistischen Arbeit war Decsey auch als freier Schriftsteller und Lehrer für Musikgeschichte und Ästhetik am Neuen Wiener Konservatorium tätig. Sein bedeutendstes Werk ist eine vierbändige Biographie über [[Hugo Wolf]], den er (ebenso wie [[Anton Bruckner]]) bewusst zu fördern trachtete. Decsey schrieb außerdem Bücher über [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]], [[Franz Lehár]] und Claude Debussy, daneben kulturhistorische Wiener Romane (Du liebes Wien, 1911; Memoiren eines Pechvogels, 1917; Das Theater unserer lieben Frau, 1927) und Dramen; er war auch Mitverfasser von „Musikant Gottes", einem Repertoirestück der [[Exl-Bühne]], das einen beispiellosen Publikumserfolg errang und vielleicht den ersten gelungenen Versuch darstellte, die Wesensart eines großen Komponisten in die Sprache der Bühne zu übertragen. Mit [[Victor Léon|Viktor Leon]] schrieb er das Volksstück „Mädchen für Alles" (Raimundtheater, Rolandbühne).
 
Studierte an der Wiener Universität (Dr. jur.), bildete sich am Konservatorium der Stadt Wien zum Musiker aus, übernahm dann jedoch das Musikreferat der Grazer "Tagespost" und legte damit den Grundstein zu einer erfolgreichen Laufbahn als Rezensent und Musikschriftsteller. 1908 wurde Decsey Chefredakteur der "Tagespost", 1920 folgte er einer Berufung nach Wien und wurde ständiger Musikreferent des [[Neues Wiener Tagblatt|Neuen Wiener Tagblatt]]; neben dieser journalistischen Arbeit war Decsey auch als freier Schriftsteller und Lehrer für Musikgeschichte und Ästhetik am Neuen Wiener Konservatorium tätig. Sein bedeutendstes Werk ist eine vierbändige Biographie über [[Hugo Wolf]], den er (ebenso wie [[Anton Bruckner]]) bewusst zu fördern trachtete. Decsey schrieb außerdem Bücher über [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]], [[Franz Lehár]] und Claude Debussy, daneben kulturhistorische Wiener Romane (Du liebes Wien, 1911; Memoiren eines Pechvogels, 1917; Das Theater unserer lieben Frau, 1927) und Dramen; er war auch Mitverfasser von „Musikant Gottes", einem Repertoirestück der [[Exl-Bühne]], das einen beispiellosen Publikumserfolg errang und vielleicht den ersten gelungenen Versuch darstellte, die Wesensart eines großen Komponisten in die Sprache der Bühne zu übertragen. Mit [[Victor Léon|Viktor Leon]] schrieb er das Volksstück „Mädchen für Alles" (Raimundtheater, Rolandbühne).
Zeile 38: Zeile 40:
 
Durch seine musikwissenschaftliche Veröffentlichungen wurde Decsey weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Seine journalistische Tätigkeit sicherte ihm eine führende Position in der Reihe der Wiener Musikkritiker, die ihm allerdings 1938 gewaltsam entrissen wurde. In seinem Schaffen hat sich Decsey als warmherziger und unentwegter Herold Wiens und der Wiener Kultur einen Namen gemacht. 1962 erschien die Biographie „Musik war sein Leben". Wohnte 1, Wollzeile 30.
 
Durch seine musikwissenschaftliche Veröffentlichungen wurde Decsey weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Seine journalistische Tätigkeit sicherte ihm eine führende Position in der Reihe der Wiener Musikkritiker, die ihm allerdings 1938 gewaltsam entrissen wurde. In seinem Schaffen hat sich Decsey als warmherziger und unentwegter Herold Wiens und der Wiener Kultur einen Namen gemacht. 1962 erschien die Biographie „Musik war sein Leben". Wohnte 1, Wollzeile 30.
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++bbb95f1c-9302-4c72-b692-b9f00be99e47VERA#Akt_____bbb95f1c-9302-4c72-b692-b9f00be99e47VERA Meldezettel von Ernst Decsey  (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++bbb95f1c-9302-4c72-b692-b9f00be99e47VERA#Akt_____bbb95f1c-9302-4c72-b692-b9f00be99e47VERA Meldezettel von Ernst Decsey  (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC16003961 Wienbibliothek im Rathaus: Sammlung Ernst Decsey]
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/3586296 Wienbibliothek Digital: Ernst Decsey]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 50: Zeile 54:
 
* Rathaus-Korrespondenz, 10.03.1966
 
* Rathaus-Korrespondenz, 10.03.1966
  
==Links==
+
 
 +
Ernst Decsey im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118679104 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 
 +
== Weblinks ==
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_D%C3%A9csey Wikipedia: Ernst Décsey]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_D%C3%A9csey Wikipedia: Ernst Décsey]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_D%C3%A9csey Österreichisches Biographisches Lexikon: Ernst Decsey]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_D%C3%A9csey Österreichisches Biographisches Lexikon: Ernst Decsey]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 12:48 Uhr

Daten zur Person
Personenname Decsey, Ernst
Abweichende Namensform Heinrich, Franz
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 1233
GND 118679104
Wikidata Q87208
Geburtsdatum 13. April 1870
Geburtsort Hamburg
Sterbedatum 12. März 1941
Sterbeort Wien
Beruf Musikkritiker, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 17. März 1941
Friedhof Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 58, Nummer 328
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 2., Praterstraße 38 (Sterbeadresse)
  • 1., Wollzeile 30 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ernst Decsey (Pseudonym Franz Heinrich), * 13. April 1870 Hamburg, † 12. März 1941 Wien, Musikkritiker, Schriftsteller.

Studierte an der Wiener Universität (Dr. jur.), bildete sich am Konservatorium der Stadt Wien zum Musiker aus, übernahm dann jedoch das Musikreferat der Grazer "Tagespost" und legte damit den Grundstein zu einer erfolgreichen Laufbahn als Rezensent und Musikschriftsteller. 1908 wurde Decsey Chefredakteur der "Tagespost", 1920 folgte er einer Berufung nach Wien und wurde ständiger Musikreferent des Neuen Wiener Tagblatt; neben dieser journalistischen Arbeit war Decsey auch als freier Schriftsteller und Lehrer für Musikgeschichte und Ästhetik am Neuen Wiener Konservatorium tätig. Sein bedeutendstes Werk ist eine vierbändige Biographie über Hugo Wolf, den er (ebenso wie Anton Bruckner) bewusst zu fördern trachtete. Decsey schrieb außerdem Bücher über Johann Strauss, Franz Lehár und Claude Debussy, daneben kulturhistorische Wiener Romane (Du liebes Wien, 1911; Memoiren eines Pechvogels, 1917; Das Theater unserer lieben Frau, 1927) und Dramen; er war auch Mitverfasser von „Musikant Gottes", einem Repertoirestück der Exl-Bühne, das einen beispiellosen Publikumserfolg errang und vielleicht den ersten gelungenen Versuch darstellte, die Wesensart eines großen Komponisten in die Sprache der Bühne zu übertragen. Mit Viktor Leon schrieb er das Volksstück „Mädchen für Alles" (Raimundtheater, Rolandbühne).

Durch seine musikwissenschaftliche Veröffentlichungen wurde Decsey weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Seine journalistische Tätigkeit sicherte ihm eine führende Position in der Reihe der Wiener Musikkritiker, die ihm allerdings 1938 gewaltsam entrissen wurde. In seinem Schaffen hat sich Decsey als warmherziger und unentwegter Herold Wiens und der Wiener Kultur einen Namen gemacht. 1962 erschien die Biographie „Musik war sein Leben". Wohnte 1, Wollzeile 30.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. Band 1,1 (A-Eisenbart) 1953
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil A-K. Mainz: Schott 1959
  • Harry Zohn: "...ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur...". Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1986
  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Wiener Zeitung, 19.04.1930
  • Rathaus-Korrespondenz, 10.03.1966


Ernst Decsey im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks